05.11.2012 Aufrufe

Multimediale, multicodale, multimodale und interaktive - M10

Multimediale, multicodale, multimodale und interaktive - M10

Multimediale, multicodale, multimodale und interaktive - M10

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1.3. KONSTRUKTION EINES MULTIMEDIAKONZEPTS<br />

FÜR DEN KONTEXT VON LERNUMGEBUNGEN 37<br />

durch Lernervariablen, Situationsvariablen, materielle Merkmale der beteiligten Medien<br />

<strong>und</strong> die Codierung <strong>und</strong> Struktur der Botschaft (Weidenmann, 2002b).<br />

Zusammenfassend wird hier also letztlich der Multimediabegriff durch eine neue Begrifflichkeit<br />

ersetzt: Statt von ” Multimedia“ wird von einem medialen Angebot gesprochen,<br />

das sich hinsichtlich der Kategorien technisches Medium bzw. Medialität,<br />

verwendete Codierungen bzw. Codalität <strong>und</strong> angesprochener Sinneswahrnehmungen<br />

bzw. Modalität charakterisieren lässt. Je nach Ausprägung dieser Kategorien<br />

kann ein mediales Angebot multimedial, multicodal <strong>und</strong> multimodal sein. Wie oben<br />

<strong>und</strong> bereits in Kapitel 1.2.3 dargestellt sind darüber hinaus im Kontext von Lehr-/<br />

Lernsituationen das didaktische Konzept sowie die Interaktivität wichtige Merkmale<br />

eines medialen Angebotes, die es zu berücksichtigen gilt.<br />

1.3 Konstruktion eines Multimediakonzepts<br />

für den Kontext von Lernumgebungen<br />

In den Kapiteln 1.1 <strong>und</strong> 1.2 wurden verschiedene Begriffsdefinitionen des Multimedia<strong>und</strong><br />

des Medienbegriffs vorgestellt <strong>und</strong> diskutiert. Dabei wurden die beiden Ansätze<br />

von Klimsa (2002) <strong>und</strong> Weidenmann (2001, 2002b) herausgestellt.<br />

Klimsa (2002) erweitert den Multimediabegriff zu einem Multimediakonzept, das sich<br />

aus den drei Aspekten Medienaspekt, Integrations- <strong>und</strong> Präsentationsaspekt sowie<br />

Anwendungsaspekt zusammensetzt. Dabei betont er die oft fehlende didaktische<br />

Einbettung solcher Konzepte, ohne daraus jedoch einen weiteren eigenen Aspekt zu<br />

formulieren.<br />

Weidenmann (2001, 2002b) ersetzt den Multimediabegriff durch den Begriff des<br />

medialen Angebotes <strong>und</strong> konzentriert sich dabei auf die drei direkt vom Medium<br />

ableitbaren Eigenschaften des technischen Mediums, der Codierung <strong>und</strong> der Sinnesmodalität.<br />

Vor diesem Hintergr<strong>und</strong> definiert er Multimedialität, Multicodalität <strong>und</strong><br />

Multimodalität.<br />

Verglichen mit dem Ansatz von Klimsa (2002) kombinieren diese drei Begriffe den<br />

Medienaspekt <strong>und</strong> Teile des Integrations- <strong>und</strong> Präsentationsaspektes. Die Interaktivität,<br />

die bei Klimsa (2002) im Rahmen des Integrations- <strong>und</strong> Präsentationsaspektes<br />

explizit aufgeführt ist, ist bei Weidenmann (2001, 2002b) ohne weitere Vertiefung im<br />

Begriff des medialen Angebotes mit eingeschlossen. Ebenso fließt in diesen Begriff<br />

des medialen Angebotes das Merkmal eines didaktischen Konzeptes mit ein.<br />

Zudem lässt sich feststellen, dass der Ansatz von Klimsa (2002) in seiner gesamten<br />

Begrifflichkeit sehr computerbezogen ist, während sich der Ansatz von Weidenmann<br />

(2001, 2002b) auch in einem verallgemeinerten Kontext verwenden lässt. Ein mediales<br />

Angebot kann den Computer nutzen, muss es aber nicht.<br />

Werden mediale Angebote im Kontext einer Lehr-/Lernsituation verwendet, so ist<br />

dabei sowohl das zugr<strong>und</strong>e liegende didaktische Konzept als auch Art <strong>und</strong> Ausmaß<br />

möglicher Interaktivität von besonderer Bedeutung (siehe Kapitel 3 bis Kapitel<br />

6). Soll also im Zusammenhang solcher Lehr-/Lernsituationen von ” Multime-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!