05.11.2012 Aufrufe

Multimediale, multicodale, multimodale und interaktive - M10

Multimediale, multicodale, multimodale und interaktive - M10

Multimediale, multicodale, multimodale und interaktive - M10

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1.2. DER MEDIENASPEKT 27<br />

können sie streng genommen nicht zu den kontinuierlichen Medien gezählt werden.<br />

Ein Beispiel für ein solches Medium ist die Computermaus. Oft treten solche<br />

nicht-kontinuierlichen Sequenzen von Darstellungswerten aber in kooperativer<br />

Anwendung mit einem zugehörigen Informationsfenster auf dem Bildschirm auf<br />

<strong>und</strong> werden insofern dennoch als kontinuierliche Medien gewertet.<br />

In der Literatur werden die Begriffspaare zeitunabhängig - zeitabhängig <strong>und</strong><br />

(zeit)diskret - (zeit)kontinuierlich meist nicht so genau unterschieden, sondern<br />

als Synonyme verwendet. Die Begriffe diskret <strong>und</strong> kontinuierlich beziehen sich<br />

dabei in der Regel auch immer nur auf die Dimension der Zeit <strong>und</strong> nicht auf die<br />

Darstellungswerte. Ein weiteres synonymes Begriffspaar, das in diesem Zusammenhang<br />

verwendet ist, ist das der statischen <strong>und</strong> dynamischen Medien (Lehner,<br />

2001, S.58).<br />

Mit diesen Begriffen <strong>und</strong> Kategorien lassen sich Medien nun auf einer technischen<br />

Ebene bezüglich ihrer verschiedenen Eigenschaften gut klassifizieren <strong>und</strong> einordnen.<br />

Es gibt viele weitere Einteilungen <strong>und</strong> Klassifizierungen von Medien, die die<br />

hier bereits vorgestellten technischen Konzepte verallgemeinern oder neue Konzepte<br />

definieren. Dabei steht oft ein Medienbegriff im Sinne der oben definierten Perzeptionsmedien<br />

im Vordergr<strong>und</strong>. Kapitel 1.2.2 nennt hierzu einige Beispiele. Bevor dazu<br />

übergegangen wird, soll hier noch auf den häufig anzutreffenden Begriff der Neuen<br />

Medien eingegangen werden.<br />

Neue Medien<br />

Der Begriff der Neuen Medien wird oft als eigenständiger Begriff verwendet: Es sind<br />

damit keine ” neuen“ Medien im Allgemeinen gemeint, sondern die Neuen Medien im<br />

Speziellen, wobei ” im Speziellen“ in diesem Kontext ein relativer Begriff sein muss:<br />

Nach Ratzke (1984) sind alle Verfahren <strong>und</strong> Mittel (Medien), die mithilfe neuer<br />

”<br />

oder erneuerter Technologien neuartige, also in dieser Art bisher nicht gebräuchliche<br />

Formen von Informationserfassung <strong>und</strong> Informationsbearbeitung, Informationsspeicherung,<br />

Informationsübermittlung <strong>und</strong> Informationsabruf ermöglichen“ neue<br />

Medien. Damit hat jede Epoche ihre eigenen neuen Medien“, die sie wiederum als<br />

”<br />

” Neue Medien“ bezeichnen kann.<br />

Dementsprechend ist dieser Begriff auch nicht neu, sondern findet sich im Wandel<br />

der Zeiten immer wieder, indem er für neue Medien oder auch nur für neue Medientechniken<br />

eingesetzt wird. So wurde zunächst das Radio mit diesem Begriff bedacht,<br />

später das Fernsehen <strong>und</strong> anschließend Videotext <strong>und</strong> Bildschirmtext (BTX).<br />

Die Digitalisierung von Informationen, insbesondere von Ton, Bild <strong>und</strong> Bewegtbild,<br />

sowie die schnelle Weiterentwicklung der Kompressionsverfahren ermöglichen heute<br />

eine Bewältigung auch sehr großer Datenmengen. Dies hat insofern einen großen<br />

Einfluss, als dadurch der Übergang von der Dienstleistungsgesellschaft in die Informationsgesellschaft<br />

eingeleitet wurde.<br />

So wird der Begriff der Neuen Medien seit Mitte der 90er-Jahre im Speziellen für<br />

die digitalen Medien bzw. die verschiedenen Formen der Internet-Kommunikation

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!