05.11.2012 Aufrufe

Multimediale, multicodale, multimodale und interaktive - M10

Multimediale, multicodale, multimodale und interaktive - M10

Multimediale, multicodale, multimodale und interaktive - M10

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1.1. BEGRIFFSABGRENZUNG MULTIMEDIA 15<br />

den Multimediabegriff, <strong>und</strong> so setzen auch verschiedene Ansätze, den Begriff ” Multimedia“<br />

zu definieren, je nach fachwissenschaftlicher Perspektive unterschiedliche<br />

Schwerpunkte. Meistens setzen sie dabei einen Medienbegriff voraus, ohne auf diesen<br />

jedoch näher einzugehen.<br />

Wenn unterschiedliche Medien zur Informationsvermittlung eingesetzt werden, entstehen<br />

zunächst einmal unterschiedliche mediale Präsentationen dieser Informationen.<br />

Die oben bereits angesprochene Entwicklung der Informations- <strong>und</strong> Kommunikationstechnologien,<br />

insbesondere die der Digitalisierung von Informationen wie beispielsweise<br />

von Text, Ton, Bild <strong>und</strong> Bewegtbild, haben einen großen Einfluss auf die<br />

Gestaltungsmöglichkeiten solcher medialen Präsentationen. Insbesondere der Computer<br />

eröffnet hier ganz neue Möglichkeiten: Zum einen lassen sich verschiedenartige<br />

Darstellungen miteinander kombinieren, <strong>und</strong> zwar nicht nur als einfaches ” Nebeneinander“,<br />

sondern in der Form einer Integration der einzelnen Darstellungen zu einer<br />

in sich geschlossenen Präsentation. Zum anderen ermöglicht der Computer darüber<br />

hinaus verschiedene Möglichkeiten der Interaktivität (zur Definition <strong>und</strong> Vielschichtigkeit<br />

dieses Begriffs siehe Kapitel 6).<br />

Im Zusammenhang medialer Präsentationen mit dem Computer sind an dieser Stelle<br />

die Begriffe Hypertext <strong>und</strong> Hypermedia, E-Learning <strong>und</strong> insbesondere Lernsoftware<br />

zu nennen (zur Definition <strong>und</strong> Vielschichtigkeit dieser Begriffe siehe Kapitel 1.4 <strong>und</strong><br />

Kapitel 5, insbesondere Kapitel 5.4).<br />

Vor diesem Hintergr<strong>und</strong> komplexer medialer Präsentationen ist es zutreffender, nicht<br />

mehr nur von einer medialen Präsentation, sondern vielmehr von einem medialen<br />

Angebot zu sprechen (siehe hierzu auch Kapitel 1.2.6). Genau diese Art der medialen<br />

Angebote versuchen solche Begriffe wie ” multimediales Angebot“, ” multimediale<br />

Anwendung“ oder eben einfach nur ” Multimedia“ begrifflich zu fassen <strong>und</strong> näher zu<br />

definieren. Dabei ist die jeweils entstehende Definition abhängig von dem Kontext,<br />

in dem solche ( ” multi“)medialen Angebote betrachtet werden, <strong>und</strong> der daraus resultierenden<br />

Sichtweise.<br />

Aus technischer Sicht beispielsweise steht die Technologie im Vordergr<strong>und</strong>: Welche<br />

technischen Komponenten lassen aus einer medialen Präsentation ein ( ” multi“)mediales<br />

Angebot werden? Wie lassen sich diese Technologien nutzen, um damit<br />

schnelle, effiziente <strong>und</strong> zuverlässige Realisierungen von ( ” multi“)medialen Angeboten<br />

unter Berücksichtigung der aktuellen Computertechnik zu gestalten? Informatik<br />

<strong>und</strong> Elektrotechnik sind Fachwissenschaften, die sich mit diesen technischen Aspekten<br />

auseinandersetzen. Für die Telekommunikationsbranche <strong>und</strong> die Unterhaltungselektronik<br />

beispielsweise sind gerade diese technischen Merkmale von signifikanter<br />

Relevanz.<br />

Aus kognitionspsychologischer Perspektive sind andere Kriterien von Bedeutung:<br />

Hier geht es um die Wahrnehmungs-, Verarbeitungs- <strong>und</strong> Denkprozesse, die beim<br />

Betrachter durch solche mit neuer Technologie angereicherten medialen Präsentationen<br />

ausgelöst werden.<br />

Für die Kommunikationswissenschaft ist beispielsweise die Mensch-Maschine-Kommunikation<br />

vor dem Hintergr<strong>und</strong> der neuen Technologien von Bedeutung, aber auch<br />

deren Effekte auf den Betrachter. Sowohl hinsichtlich der Wirkung auf die brei-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!