05.11.2012 Aufrufe

Multimediale, multicodale, multimodale und interaktive - M10

Multimediale, multicodale, multimodale und interaktive - M10

Multimediale, multicodale, multimodale und interaktive - M10

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4 DANKSAGUNG<br />

3.5.3 Sinnvoller Einsatz von Bildern <strong>und</strong> Diagrammen . . . . . . . . 243<br />

3.5.4 Lernstile <strong>und</strong> Lernereigenschaften in der Mathematik . . . . . 244<br />

3.5.5 Haptische Komponenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245<br />

3.5.6 Erzählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245<br />

3.6 Zusammenfassung <strong>und</strong> abschließende Bemerkungen . . . . . . . . . . 247<br />

II Computer <strong>und</strong> Lernumgebungen 249<br />

4 Lernumgebungen 251<br />

4.1 Begriffsabgrenzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251<br />

4.2 Gestaltung von Lernumgebungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 254<br />

4.2.1 Instruktionsdesign . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 254<br />

4.2.2 Didaktische Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 258<br />

4.2.3 Das kybernetische Modell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 259<br />

4.2.4 Strukturprinzipien situierten Lernens . . . . . . . . . . . . . . 261<br />

4.2.5 Konkrete Ansätze situierten Lernens . . . . . . . . . . . . . . 264<br />

4.2.6 Leitlinien problemorientierter Lernumgebungen . . . . . . . . 268<br />

4.2.7 Problemorientiertes Lernen in Lernzyklen . . . . . . . . . . . . 271<br />

4.2.8 Offene Lernumgebungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 272<br />

4.3 Adaptation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 273<br />

4.3.1 Makro-Adaptation: Adaptierbarkeit . . . . . . . . . . . . . . . 275<br />

4.3.2 Mikro-Adaptation: Adaptivität . . . . . . . . . . . . . . . . . 276<br />

4.3.3 Adaptationsmaßnahmen <strong>und</strong> Modelle adaptiven Lernens . . . 276<br />

4.3.4 Schnittstellen-Adaptivität, Statische Lerner-Adaptivität<br />

<strong>und</strong> Dynamische Lerner-Adaptivität . . . . . . . . . . . . . . 277<br />

4.3.5 Kritische Anmerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 278<br />

4.4 Aspekte zur Umsetzung in mathematischen Lernumgebungen . . . . . 280<br />

4.5 Zusammenfassung <strong>und</strong> abschließende Bemerkungen . . . . . . . . . . 281<br />

5 E-Learning 283<br />

5.1 Zur Begrifflichkeit von ” E-Learning“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . 284<br />

5.2 Offline- <strong>und</strong> Online-Lernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 286<br />

5.2.1 Telemedien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 288<br />

5.2.2 Telelernen, Fernunterricht <strong>und</strong> Blended Learning . . . . . . . . 289<br />

5.2.3 Lernplattformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 290<br />

5.3 Die Rolle des Computers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 291<br />

5.3.1 Der Computer als Lerngegenstand . . . . . . . . . . . . . . . . 291<br />

5.3.2 Der Computer als Lernwerkzeug . . . . . . . . . . . . . . . . . 291

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!