05.11.2012 Aufrufe

Multimediale, multicodale, multimodale und interaktive - M10

Multimediale, multicodale, multimodale und interaktive - M10

Multimediale, multicodale, multimodale und interaktive - M10

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1.2. DER MEDIENASPEKT 33<br />

⊲ Steuerungs- <strong>und</strong> Darstellungscodes bei Bildern<br />

Im Kontext der Darstellung von Bildern kann zwischen Darstellungs- <strong>und</strong> Steuerungscodes<br />

unterschieden werden (Weidenmann, 2002a, S.88f.):<br />

Darstellungscodes sollen das Erkennen des abgebildeten Gegenstandes erleichtern.<br />

Schattierung, Perspektive <strong>und</strong> Lokalfarbe sind beispielsweise typische Darstellungscodes.<br />

Steuerungscodes haben eine andere Aufgabe: Sie sollen eine optimale Verarbeitung<br />

des Bildangebots unterstützen. Dabei haben Sie zum Beispiel eine Steuerung<br />

des Blickverlaufs, Hervorhebung von Bilddetails, Anregung kognitiver Operationen<br />

wie beispielsweise Vergleichen oder Finden von Zusammenhängen zum Ziel.<br />

Typische Steuerungscodes in Bildern sind zum Beispiel Pfeile, Größenverzerrungen,<br />

Umrahmungen oder Signalfarben.<br />

⊲ Diagramme<br />

Im Gegensatz zu Bildern zeigen Diagramme andere Inhalte mit anderen Mitteln.<br />

In Diagrammen geht es bevorzugt um Zahlen, Daten <strong>und</strong> Strukturen, die zum Teil<br />

mit standardisierten Verfahren visualisiert werden können. Beispiele hierfür sind<br />

Kreis-, Säulen <strong>und</strong> Liniendiagramme, aber auch Struktur- <strong>und</strong> Flussdiagramme.<br />

Diagramme stellen abstrakte Sachverhalte dar, die zum Teil gar nicht unmittelbar<br />

wahrnehmbar sind.<br />

⊲ Diagramme in der Mathematik<br />

Gerade die Diagramme spielen in der Mathematik eine wichtige Rolle. Allerdings<br />

entscheidet hier auch die zugr<strong>und</strong>e liegende mathematik-philosophische Richtung,<br />

ob es sich um ein Bild oder ein Diagramm handelt. Wenn beispielsweise ein Fünfeck<br />

dargestellt wird, wird dann das Fünfeck als ein Objekt gezeigt, das wirklich<br />

existiert, oder handelt es sich vielmehr um eine abstrakte Darstellung einer mathematischen<br />

Konstruktion? Welche Aspekte, Perspektiven <strong>und</strong> Ausschnitte sollten<br />

bei der Darstellung dreidimensionaler mathematischer Gebilde berücksichtigt<br />

werden? Wie verhält es sich mit geometrischen Beispielkonfigurationen zur Illustration<br />

geometrischer Sätze?<br />

Mit diesen Fragen soll bereits an dieser Stelle auf die besondere Rolle von Bildern<br />

<strong>und</strong> Diagrammen in der Mathematik aufmerksam gemacht werden. Kapitel 1.6<br />

<strong>und</strong> Kapitel 2.3.7 gehen vertiefend auf diesen besonderen Aspekt ein.<br />

⊲ Symbole bei Bildern <strong>und</strong> Diagrammen<br />

Symbole aus dem piktorialen System sind in der Regel durch gemeinsame Strukturmerkmale<br />

mit dem durch sie bezeichneten Sachverhalt verknüpft. Bilder sind<br />

dabei eine konkrete Form ikonischer Zeichen, weil sie mit dem dargestellten Gegenstand<br />

strukturell übereinstimmen. Zum Beispiel wird bei einem Bild Höhe<br />

durch Höhe, Breite durch Breite <strong>und</strong> Farbe durch Farbe wiedergegeben.<br />

Etwas anders verhält es sich bei Diagrammen: Hier können repräsentierte <strong>und</strong><br />

repräsentierende Merkmale voneinander verschieden sein, allerdings müssen die

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!