05.11.2012 Aufrufe

Multimediale, multicodale, multimodale und interaktive - M10

Multimediale, multicodale, multimodale und interaktive - M10

Multimediale, multicodale, multimodale und interaktive - M10

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2 DANKSAGUNG<br />

1.5.4 Die Trias TK - CAS - DGS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

1.5.5 Computereinsatz im Mathematikunterricht:<br />

Chancen <strong>und</strong> Risiken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65<br />

1.6 Aspekte zur Umsetzung in mathematischen Lernumgebungen . . . . . 67<br />

1.6.1 Der Computer als Medium <strong>und</strong> Werkzeug . . . . . . . . . . . 67<br />

1.6.2 Besonderer Einsatz des Mediums Computer in der Mathematik 69<br />

1.7 Zusammenfassung <strong>und</strong> abschließende Bemerkungen . . . . . . . . . . 74<br />

2 Wirkweise von<br />

Multimedialität, Multicodalität <strong>und</strong> Multimodalität 75<br />

2.1 Medienforschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76<br />

2.2 Mentale Repräsentation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77<br />

2.2.1 Die Theorie der Doppelcodierung nach Paivio . . . . . . . . . 77<br />

2.2.2 Engelkamps <strong>multimodale</strong> Gedächtnistheorie . . . . . . . . . . 78<br />

2.2.3 Interne Codierungen <strong>und</strong> Mentale Modelle . . . . . . . . . . . 80<br />

2.2.4 Integratives Modell<br />

des Text-, Bild- <strong>und</strong> Diagrammverstehens nach Schnotz . . . . 85<br />

2.3 Wirkweisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89<br />

2.3.1 Naive Annahmen vs. wissenschaftliche Beiträge . . . . . . . . 89<br />

2.3.2 Verbale <strong>und</strong> piktoriale Lesefähigkeit . . . . . . . . . . . . . . . 96<br />

2.3.3 Multicodalität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98<br />

2.3.4 Multimodalität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100<br />

2.3.5 Gestaltung von Texten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102<br />

2.3.6 Gestaltung von Bildern <strong>und</strong> Diagrammen . . . . . . . . . . . . 105<br />

2.3.7 Kriterien für das Verstehen von Bildern . . . . . . . . . . . . . 106<br />

2.3.8 Kriterien für das Verstehen von Diagrammen . . . . . . . . . . 118<br />

2.3.9 Einsatz von Audio-Elementen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122<br />

2.3.10 Gestaltungsprinzipien nach Mayer et al. . . . . . . . . . . . . 124<br />

2.3.11 Mathematikspezifische Untersuchungen . . . . . . . . . . . . . 133<br />

2.4 Wirkweise von Hypertext-/ Hypermediasystemen . . . . . . . . . . . 143<br />

2.5 Aspekte zur Umsetzung in mathematischen Lernumgebungen . . . . . 146<br />

2.5.1 Mathematical Literacy . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147<br />

2.5.2 Erzählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148<br />

2.6 Zusammenfassung <strong>und</strong> abschließende Bemerkungen . . . . . . . . . . 149<br />

3 Didaktische Konzepte 151<br />

3.1 Medien in der Didaktik - ein Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . 152<br />

3.1.1 Der Multimediabegriff in der Didaktik:<br />

Mediendidaktik <strong>und</strong> Multimedia-Didaktik . . . . . . . . . . . 153

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!