14.12.2014 Aufrufe

4-2012

Fachzeitschrift für Industrielle Automation, Mess-, Steuer- und Regeltechnik

Fachzeitschrift für Industrielle Automation, Mess-, Steuer- und Regeltechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Messtechnik<br />

IPEmotion-Klimapaket<br />

zur Berechnung von Kältekreisläufen<br />

Ipetronik bietet für die Professional- und Developer-<br />

Editionen seiner Messsoftware IPEmotion ein optionales<br />

Klimapaket, mit dem sich komplexe Berechnungen von<br />

Kältekreisläufen durchführen und grafisch visualisieren<br />

lassen.<br />

Das IPEmotion-Klimapaket<br />

eignet sich sowohl für alle Untersuchungen<br />

an Kühl- und Klimasystemen<br />

als auch an Wärmepumpen.<br />

Physikalisches Prinzip<br />

Die Erzeugung von Kälte ist<br />

ein wichtiger physikalischer<br />

Vorgang, der in vielen industriellen<br />

Anwendungen zum Einsatz<br />

kommt. Das physikalische Prinzip<br />

basiert darauf, dass durch<br />

die Expansion und Verdampfung<br />

einer Flüssigkeit und die<br />

damit einhergehende Änderung<br />

des Aggregatzustandes von flüssig<br />

zu gasförmig eine Verdampfungswärme<br />

entsteht, die der<br />

Umgebung Wärme entzieht. Bei<br />

den Kompressions-Kältemaschinen<br />

wird dieses Prinzip technisch<br />

ausgenutzt, um in einem<br />

geschlossenen System das gasförmige<br />

Kältemittel durch den<br />

Kompressor unter Druck im Kondensator<br />

zu verflüssigen. Wenn<br />

dann das Kältemittel über das<br />

Expansionsventil im Verdampfer<br />

durch einen Druckabfall sehr<br />

schnell vom flüssigen in den gasförmigen<br />

Zustand übergeht, wird<br />

der Umgebung Wärme entzogen,<br />

dadurch entsteht Kälte (Bild 1).<br />

Kältekreislauf berechnen<br />

Ein derartiger Kältekreislauf<br />

lässt sich nun mit dem IPEmotion-Klimapaket<br />

berechnen<br />

und visualisieren. Durch die in<br />

der Software implementierten<br />

Enthalpie-Formeln und die Einbindung<br />

der Refrop-Stoffdatenbank<br />

für Kältemittel (NIST Reference<br />

Fluid Thermodynamic<br />

and Transport Properties Database,<br />

www.nist.gov) kann die<br />

Enthalpie [kJ/kg], also die nutzbare<br />

Wärmeenergie je Masseneinheit,<br />

in den definierten Punkten<br />

des Kreisprozesses ermittelt<br />

werden. Die Berechnungsergebnisse<br />

lassen sich in einem Logph-Diagramm<br />

entsprechend der<br />

Aggregatzustände des Kältemittels<br />

grafisch darstellen (Bild 2).<br />

Derzeit werden die Kältemittel<br />

r134a, r1234yf, r22, r404a, r410a,<br />

r507a und CO 2 unterstützt. Diese<br />

müssen in den Berechnungsformeln<br />

als Index berücksichtigt<br />

werden. Die Konfiguration<br />

ist sehr einfach. Der<br />

Anwender wählt nur<br />

die Basisformel aus dem<br />

Formelpool aus und ordnet<br />

die Messkanäle für<br />

Temperatur und Druck<br />

sowie den Kältemittelindex<br />

den Kreislaufpunkten<br />

zu.<br />

Folgende Formeln<br />

stehen zur<br />

Verfügung<br />

• h_std: zur Enthalpie-<br />

Berechnung<br />

• h_liq: zur Enthalpie-<br />

Berechnung für Messpunkte,<br />

die sich im<br />

Flüssig- oder Mischgebiet<br />

befinden.<br />

• h_vap: zur Enthalpie-<br />

Berechnung für Messpunkte<br />

im Dampfgebiet<br />

• T_sat_vap: zur Berechnung<br />

der Sättigungstemperatur an<br />

der Taulinie<br />

• T_sat_liq: zur Berechnung der<br />

Sättigungstemperatur an der<br />

Siedelinie<br />

IPEmotion bietet viele<br />

Lösungen für messtechnische<br />

Aufgaben. Über die Möglichkeiten<br />

der nachgelegten Datenverarbeitung<br />

können die Enthalpie<br />

und Druck-Referenzpunkte<br />

im Log-ph-Diagramm auch über<br />

Offline-Berechnungen auf Basis<br />

von Messdaten bestimmt werden.<br />

Das Klimapaket von IPEmotion<br />

wurde in erster Linie für<br />

Prüfstandapplikationen für den<br />

Geschäftsbereich IPEtec von<br />

Ipetronik entwickelt und dort<br />

erfolgreich eingesetzt. Es kann<br />

aber auch von anderen Unternehmen<br />

verwendet werden. IPEtec<br />

ist auf die Entwicklung von<br />

individuellen Prüfständen für<br />

Systemkomponenten wie Kompressoren<br />

spezialisiert.<br />

Zudem baut der Ipetronik-<br />

Geschäftsbereich Klima- und<br />

Akustikkammern für die Konditionierung<br />

von Fahrzeugklimaanlagen.<br />

Mit den Prüfständen<br />

können Prüflinge konditioniert<br />

werden, um die verschiedenen<br />

Klima- und Temperaturzonen<br />

zu simulieren,<br />

denen ein Fahrzeug ausgesetzt<br />

ist. Mit Hilfe der Log-ph-Diagramme<br />

und den Berechnungsformeln<br />

zur Enthalpie erkennt<br />

der Anwender, welche Leistung<br />

ein Kompressor unter verschiedenen<br />

Umgebungsbedingungen<br />

erbringt. Mit dem IPEmotion-<br />

Klimapaket lassen sich Kompressoren<br />

so auslegen, dass sie<br />

für Fahrzeug und Fahrgast unter<br />

allen Umgebungstemperaturbedingungen<br />

die optimale Klimatisierung<br />

bei möglichst wirtschaftlichem<br />

Energieverbrauch<br />

zur Verfügung stellen.<br />

• IPETRONIK<br />

GmbH & Co. KG<br />

www.ipetronik.com<br />

26 PC & Industrie 4/<strong>2012</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!