14.12.2014 Aufrufe

4-2012

Fachzeitschrift für Industrielle Automation, Mess-, Steuer- und Regeltechnik

Fachzeitschrift für Industrielle Automation, Mess-, Steuer- und Regeltechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Messtechnik<br />

Neue MPPCs und MPPC-Module<br />

MPPC<br />

MPPC steht für Multi-Pixel Photon Counters und<br />

ist ein Photodetektor, der sich exzellent für die Photonenzählung<br />

eignet. Der Detektor ist sehr kompakt,<br />

hat einen hohen Verstärkungsfaktor, arbeitet<br />

mit niedriger Betriebsspannung und hat dabei einen<br />

geringen Stromverbrauch. Der MPPC enthält 100<br />

bis 1000 kleine Avalanche-Photodioden auf einer<br />

Fläche von einem Quadratzentimeter. Dies macht<br />

ihn schnell und hochempfindlich.<br />

Hamamatsu Photonics erweitert<br />

das Angebot an MPPC-<br />

Arrays und -Modulen mit neuen<br />

monolithisch hergestellten<br />

Arrays. Durch diese kompakte<br />

Bauweise kann eine höhere Ortsauflösung<br />

bei minimalem Raumverlust<br />

erzielt werden.<br />

Die neuen MPPC-Arrays verfügen<br />

über 16 Kanäle (4 x 4 MPPCs)<br />

und sind in SMD- (S11828-334M)<br />

und PWB- (S11827-3344MG)<br />

Gehäusen erhältlich. Die aktive<br />

Fläche der einzelnen MPPCs<br />

beträgt 3 x 3 mm. Die Anzahl<br />

der APDs pro Kanal liegt z.B.<br />

bei 3600 mit einer Detektorfläche<br />

von jeweils 50 µm und<br />

typischen Dunkelströmen von<br />

3 µA. Die Arrays können über<br />

einen FPC-Ausgang ausgelesen<br />

werden (S11829-3344MF und<br />

S11830-3344MF). Zusätzlich ist<br />

ein MPPC-Array mit 64 Kanälen<br />

(8 x 8 MPPCs, S11834-3388DF)<br />

erhältlich, welches sich durch<br />

sein spezielles Design modular<br />

aneinander reihen lässt und<br />

ebenfalls über einen FPC-Ausgang<br />

verfügt.<br />

Kompakte Module<br />

Alle neuen MPPC-Arrays sind<br />

zusammen mit einer Hochspannungsquelle,<br />

einer Ausleseelektronik<br />

und einem DA-Wandler<br />

sowie einer integrierten Temperaturkontrolle<br />

in kompakten<br />

Modulen erhältlich (C11206-<br />

0404FB und C11206-0808FA).<br />

Die Ausleseelektronik ermöglicht<br />

das Auslesen der Spannung<br />

entweder an jedem Kanal (parallel)<br />

oder als Summe über alle<br />

Kanäle. Dabei vereinfachen die<br />

Module zum einen das Auslesen<br />

der MPPC-Arrays und garantieren<br />

stabile Ergebnisse, zum<br />

anderen ermöglicht die kompakte<br />

Bauform der Module deren<br />

Zusammensetzung zu noch größeren<br />

Arrays.<br />

Einsatzbereiche<br />

Die neuen MPPC-Arrays und<br />

MPPC-Module kommen überall<br />

dort zum Einsatz wo sowohl<br />

die Detektierbarkeit geringer<br />

Lichtintensitäten bis hin zu Einzelphotonen<br />

gewährleistet sein<br />

muss als auch eine kompakte<br />

Bauweise, geringer Stromverbrauch<br />

und Resistenz gegenüber<br />

Magnetfeldern erforderlich sind,<br />

so z.B. in der Hochenergiephysik<br />

und bei PET-Anwendungen<br />

in der Medizintechnik.<br />

• Hamamatsu Photonics<br />

Deutschland GmbH<br />

www.hamamatsu.de<br />

Robustes Multitalent mit individuell konfigurierbarer LC-Anzeige<br />

Vorerst stehen drei verschiedene<br />

Varianten des PEWALog<br />

zur Auswahl, weitere folgen.<br />

Der PEWALog-4A ermöglicht<br />

den Anschluss von vier externen<br />

3- oder 4-Leiter-Sensoren<br />

mit einem Messsignal von<br />

4...20 mA, der PEWALog-5V<br />

für Signale von 0...5 V DC sowie<br />

der PEWALog-3V für Sensoren<br />

mit einem Ausgangssignal von<br />

0...3 V DC bei einer Auflösung<br />

von 12 bit. Standardmäßig<br />

werden alle Datenlogger mit<br />

einem internen Absolutdrucksensor<br />

bestückt. Die Messaufgaben<br />

des Anwenders definieren<br />

dabei die Ausstattung des<br />

vielseitigen Loggers: Zur Wahl<br />

stehen nebst dem Absolutdrucksensor<br />

auch ein Temperatur-,<br />

Feuchte-, und Lichtsensor<br />

(wahlweise intern im Gehäuse<br />

oder extern an einem Kabel)<br />

sowie ein Sensor zur Beschleunigungs-<br />

bzw. Bewegungskontrolle<br />

in allen drei Koordinatenachsen<br />

zur Verfügung. Der<br />

3-Achsen-Beschleunigungssensor<br />

mit Fast-Peak-Funktion<br />

erlaubt bei einer Messung<br />

von bis zu 1600 Werten<br />

pro Sekunde und Achse die<br />

Speicherung des betragsmäßigen<br />

Maximalwertes einmal<br />

pro Sekunde.<br />

Die Analogeingänge sind<br />

mit Alarm-Ausgang, geschalteter<br />

Speisung (nur 3 V) und<br />

mit Eingang zum Starten und<br />

Stoppen der Datenaufzeichnung<br />

ausgestattet.<br />

• PEWATRON AG<br />

info@pewatron.com<br />

www.pewatron.com<br />

28 PC & Industrie 4/<strong>2012</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!