14.12.2014 Aufrufe

4-2012

Fachzeitschrift für Industrielle Automation, Mess-, Steuer- und Regeltechnik

Fachzeitschrift für Industrielle Automation, Mess-, Steuer- und Regeltechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kommunikation<br />

Dünne Breakout-Kabel<br />

sparen Platz und Installationsaufwand<br />

Die Breakout-Kabel sind in<br />

mehreren Ausführungen von<br />

vierfach mit Außendurchmesser<br />

5,4 mm bis zu 24-fach mit Außendurchmesser<br />

10,6 mm verfügbar.<br />

Die gesamte Kabelfamilie besitzt<br />

die offizielle Zulassung der<br />

Swisscom und anderer Telekommunikationsgesellschaften<br />

in wichtigen Industrieländern.<br />

Die Kabelfamilie ist sowohl<br />

mit Fasertypen-Standard und<br />

LowBend-Singlemode als auch<br />

mit Multimode OM1, OM2,<br />

OM3 und OM4 erhältlich. Jede<br />

einzelne Buffer-Faser ist mit<br />

Nummern codiert, hat eine<br />

eigene mit 100 N beanspruchbare<br />

Zugentlastung und lässt sich<br />

damit direkt mit allen SFF-<br />

Steckern (Small Form Factor)<br />

terminieren.<br />

• HUBER+SUHNER<br />

info@hubersuhner.com<br />

Gigabit-Switch mit PoE auf 8 Kanälen<br />

Nur noch 10,6 Millimeter Außendurchmesser haben<br />

die neuen 24-fach Breakout-Kabel von Huber+Suhner.<br />

Sie schaffen erhebliche Erleichterungen beim<br />

Handling und der Installation. Außerdem<br />

beanspruchen sie wesentlich weniger Platz, was<br />

besonders dort von Vorteil ist, wo viele Kabel<br />

nebeneinander zu installieren sind, zum Beispiel in<br />

Verteiler- und Datenzentralen etc.<br />

Überall dort, wo mit hoher<br />

Übertragungsqualität eine<br />

immense Menge von Daten zu<br />

übertragen ist, herrschen in der<br />

Regel sehr beengte Platzverhältnisse.<br />

Dies ist u.a. in Daten- und<br />

Rechenzentren, in der öffentlichen<br />

Kommunikations-Infrastruktur<br />

sowie im Industrie- und<br />

Bankensektor der Fall, wo Tausende<br />

von Kabelverbindungen<br />

herzustellen sind. Hier punkten<br />

die Breakout-Kabel, weil sie<br />

bei einem Kabelbündel von 38<br />

Stück 40% Patz einsparen.<br />

Geringere Kabeldurchmesser<br />

und höhere Biegsamkeit schaffen<br />

also besonders dort große Einsparungspotenziale,<br />

wo eine Vielzahl<br />

von Kabeln zu installieren ist. Mit<br />

ihrem optimierten Durchmesser<br />

sind die neuen Breakout-Kabel<br />

bedeutend biegsamer und leichter<br />

als ihre Vorgängertypen. Das<br />

vereinfacht das Einziehen in die<br />

Leerrohre. Außerdem besitzen<br />

sie hervorragende mechanische<br />

und thermische Eigenschaften,<br />

verursachen weniger Materialkosten<br />

und reduzieren<br />

mit ihrer geringeren Masse<br />

die Brandlast. Bei der großen<br />

Anzahl von Breakout-Kabeln,<br />

die zum Beispiel in Daten- und<br />

Rechenzentren installiert werden,<br />

lässt sich durch die wesentlich<br />

vereinfachte und damit schnellere<br />

und zuverlässigere Installation<br />

auch ein beachtliches Einsparungspotenzial<br />

nutzen.<br />

Der Hauptvorteil von<br />

Power-over-Ethernet liegt in<br />

der Einsparung von zusätzlichen<br />

Stromversorgungskabeln.<br />

Einerseits lassen sich so<br />

Installationskosten einsparen,<br />

andererseits kann der, in dieser<br />

Konstellation leichter zu<br />

realisierende, Einsatz einer<br />

zentralen unterbrechungsfreien<br />

Stromversorgung die<br />

Ausfallsicherheit der angeschlossenen<br />

Geräte erhöhen.<br />

Der Ethernet-Switch IGPS-<br />

1080A unterstützt das Protokoll<br />

IEEE 802.3at und macht<br />

PoE damit für Gigabit-Netzwerke<br />

(10/100/1000Base-T)<br />

verfügbar. Interessanter als<br />

der hohe Datentransfer ist<br />

jedoch die Bereitstellung<br />

von 30 W Leistung an jeder<br />

Schnittstelle. Dieser hohen<br />

Leistung entsprechend werden<br />

für Verbindungen unbedingt<br />

Cat5e/6-Kabel empfohlen,<br />

bei denen vier Adernpaare<br />

für die Energieversorgung<br />

genutzt werden.<br />

Ideal einsatzbar ist der IGPS-<br />

1080A in Bereichen, in denen<br />

die Netzwerkgeräte relativ<br />

hohe Anforderungen an die<br />

Energieversorgung stellen.<br />

Darunter fallen zum Beispiel<br />

professionelle Netzwerkkameras<br />

der Videoüberwachung.<br />

Weitere Features wie<br />

Auto-Negotiation, Auto-MDI/<br />

MDI-X, Store-and-Forward-<br />

Technologie und Datenflussmanagement<br />

runden das Leistungsspektrum<br />

ab.<br />

• acceed GmbH<br />

www.acceed.de<br />

38 PC & Industrie 4/<strong>2012</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!