09.11.2012 Aufrufe

Materialsammlung - Theater Marburg

Materialsammlung - Theater Marburg

Materialsammlung - Theater Marburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Der Sommer beginnt kalendarisch am 21. Juni, Wetterkundler hingegen teilen den Jahreszeiten<br />

ganze Monate zu, so dass für sie der Sommeranfang schon auf den 1. Juni fällt. Im Frühsommer<br />

im Juni stehen die Rosen in voller Blüte. Wie schon beim Frühling unterscheidet man auch beim<br />

Sommer zwischen Nord- und Südsommer. Damit meint man einfach nur den Sommer auf der<br />

jeweiligen Halbkugel. Auf der nördlichen Halbkugel ("Hemisphäre") beginnt der Sommer jährlich<br />

am 21. Juni und dauert bis zum 22. oder 23. September. Auf der südlichen Halbkugel beginnt der<br />

Sommer am 21. oder 22. Dezember und endet am 20. oder 21. März. Der Sommer im Norden ist<br />

dabei immer etwas milder als der Südsommer. Aber woran liegt das? Ganz einfach: Die Sonne ist<br />

von der Nordhalbkugel etwas weiter entfernt und damit haben die Sonnenstrahlen einen weiteren<br />

Weg zurückzulegen. Wetterkundler teilen die Jahreszeiten nur kompletten Monaten zu. Der<br />

Sommer umfasst daher "meteorologisch" gesehen die Monate Juni, Juli und August. Der Juni ist<br />

der sechste Monat des Gregorianischen Kalenders und umfasst 30 Tage. Dieser Monat wurde nach<br />

der römischen Göttin Juno benannt, die Göttin der Ehe und die Beschützerin von Rom. In<br />

Deutschland wurde der Juni früher auch als Brachmond bezeichnet, da im Mittelalter jetzt die<br />

Brache (der noch unbearbeiteter Acker) intensiv bearbeitet wurde. Um ihn besser vom nächsten<br />

Monat unterscheiden zu können, sagt man häufig auch "Juno". Denn der darauffolgende Juli hat<br />

einen ähnlich klingenden Namen. Dieser Monat wurde nach dem römischen Kaiser Julius Cäsar<br />

benannt. Der alte deutsche Name lautet "Heuet" oder auch "Heumonat", weil man nun das erste<br />

Heu ernten konnte. Und auch der letzte Sommermonat wurde nach einem römischen Kaiser<br />

benannt: nach Kaiser Augustus, denn dieser trat im August sein erstes Konsulat (das höchste zivile<br />

und militärische Amt) an. Der altdeutsche Name ist "Erntemond", da nun die Erntezeit begann.<br />

Auch den Sommer kann man in drei Phasen unterteilen. Mit dem Ende des Vollfrühlings beginnt<br />

der Frühsommer. Auf den Wiesen blühen viele bunte Blumen und die Insekten fliegen von Blüte zu<br />

Blüte, um den süßen Nektar darin aufzusaugen. Auf den Getreidefeldern wachsen jetzt die Ähren.<br />

Es wird immer wärmer und im Hochsommer werden für gewöhnlich die Höchsttemperaturen des<br />

Jahres erreicht. Im Juli und August kann es auch in Deutschland richtig heiß werden und wir<br />

erleben richtige "Tropen-" oder "Hitzetage", an denen die Temperatur 30 Grad Celsius erreicht oder<br />

noch höher steigt. In den so genannten "Tropennächten" sinken die Temperaturen nicht unter 20<br />

Grad. Im Hochsommer sind viele Früchte reif, wie Erdbeeren oder Kirschen, und auf den Feldern<br />

kann das Getreide geerntet werden. Mit dem Spätsommer verabschiedet sich die heiße Jahreszeit<br />

dann allmählich, es wird wieder etwas kühler, und viele weitere Obst- und Gemüsesorten sind nun<br />

langsam reif – wie Äpfel, Birnen oder Tomaten.<br />

Die Schafskälte und der Siebenschläfertag<br />

Die Schafskälte hat ihren Namen von den geschorenen<br />

Schafen auf der Weide, die im Frühsommer ohne ihre dicke Wolle noch ganz schön frieren können.<br />

(Quelle: Gabriele Planthaber/ pixelio.de)Auch wenn es im Sommer eigentlich schön warm ist, kann<br />

es anfangs auch noch einmal richtig kalt werden, und zwar Anfang Juni. Man spricht dann von der<br />

so genannten Schafskälte. Darunter versteht man einen Kaltlufteinbruch aus dem Nordwesten.<br />

Dies muss nicht jedes Jahr auftreten, aber wenn die Schafskälte einbricht, dann kann es noch<br />

einmal richtig ungemütlich werden - oft begleitet von viel Regen und sogar Schnee in den<br />

Bergregionen. Der Name Schafskälte leitet sich von den armen Schafen ab, die in dieser Zeit schon<br />

geschoren sind und dann auf den Weiden ohne ihre Wolle auch mal ganz schön frieren müssen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!