09.11.2012 Aufrufe

Materialsammlung - Theater Marburg

Materialsammlung - Theater Marburg

Materialsammlung - Theater Marburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

dieser Zeit an gewann, vor allem im Alpenraum, auch die ländliche Fastnacht an Bedeutung, mit<br />

eigenen Formen scherzhafter Rügespiele, der Verlesung von Narrenbriefen u.a.m. In den<br />

Großstädten entwickelten sich im frühen 18. Jahrhundert Redouten und Bälle unter der von Italien<br />

her übernommenen Bezeichnung Karneval.<br />

1823 begründete die Kölner Bürgerschaft eine neue Tradition des rheinischen Karnevals mit einem<br />

prächtigen Rosenmontagsumzug. In München hatte der Fasching mittlerweile starke Impulse von<br />

der Künstlerschaft empfangen, und hier wie an vielen anderen Orten werden Politiker und andere<br />

Prominente von bekannten Schauspielern durch den Kakao gezogen. Restformen der im Mittelalter<br />

meist am Aschermittwoch speziell den Frauen zugestandenen Festlichkeit leben u.a. im Tanz der<br />

Münchner Marktfrauen weiter.<br />

In manchen Orten wird die Fastnacht noch rituell begraben. Symbolisch ersetzt wird dieser Vorgang<br />

im Allgemeinen beim Kehraustanz der Ballveranstaltungen.<br />

Etymologie<br />

Das Wort "Fasching" ist die ursprünglich bayerisch-österreichische Bezeichnung für die Fastnacht<br />

und kommt vom mittelhochdeutschen "vaschang" oder "Fastschank" und bezieht sich auf das<br />

Ausschenken des Fastentrunks vor Beginn der Fastenzeit.<br />

Seit dem 18. Jahrhundert wird im deutschsprachigen Raum auch der Begriff Karneval statt<br />

Fasching oder Fastnacht benutzt. Dieser Begriff stammt vom italienischen "carnevale", was<br />

vielleicht eine volksetymologische Umdeutung von mittellateinisch "carne vale" ("Fleisch, lebe<br />

wohl!") oder von mittellateinisch "carrus navalis" ("Schiffskarren", "Schiff auf Rädern" bei<br />

Festumzügen) darstellt.<br />

Eine weitere Ableitung geht zurück auf die "dominica ante carnes tollendas" ("Sonntag vor der<br />

Fleischenthaltung"). Der "Karneval" ist also im engeren Sinn der Sonntag vor Aschermittwoch,<br />

ursprünglich der Tag vor der vorösterlichen Fleischenthaltung. Später wurde der Karneval dann auf<br />

eine längere Zeit erweitert, in der man einem gesteigerten Lebensgenuss frönte, bevor die Zeit des<br />

Fastens kam.<br />

Narren und Harlekine<br />

Als Narr (von Althochdeutsch Narro ) bezeichnet man einen Spaßmacher der im Mittelalter für<br />

Unterhaltung und Belustigung sorgen sollte und dabei meist auffällig gekleidet war.<br />

Als Narren werden noch heute verkümmerte Früchte genannt. Da Gott laut der Bibel den Menschen<br />

nach seinem Ebenbild erschaffen hatte wurden verkrüppelte Menschen als Narren bezeichnet da<br />

sie nicht dem Normbild Gottes entsprachen. Sie wurden als "natürliche Narren" spezifiziert da sie<br />

dem damaligen Glauben nach "innen hohl" waren also keine Seele hatten ebenso wie eine<br />

verkümmerte Frucht.<br />

Aus dem 12. Jahrhundert stammen Psalterillustrationen die bei Psalm 52 meist ein Figur zeigen die<br />

einem König gegenübersteht. Diese Figur ist oft nackt schwingt eine Keule oder isst ein Brot. Diese<br />

Figur soll einen Narren einen Unweisen (lat. insipiens) darstellen der den weisen König David<br />

verhöhnt der für Glauben steht und als Vorläufer Christi gilt. Der Anfang des Psalmes lautet: "Dixit<br />

insipiens in corde suo: Non est ("Es spricht der Narr in seinem Herzen: Es gibt keinen Gott"). Der<br />

Narr war also keineswegs eine Figur die nur Späße machte sondern eine negative Gestalt. Da der<br />

Gottesleugner ebenso nicht dem Ebenbild Gottes entsprechen konnte da er nicht an Gott glaubt<br />

wurde er als "künstlicher Narr" bezeichnet da er äußerlich der Norm entsprach ihr aber im Denken<br />

widersprach.<br />

Dadurch stand der Narr dem Teufel nahe der für den Ursprung aller Narrheit stand. Durch seine<br />

Gottesferne und seine Nähe zum Teufel stand der Narr später (14. 15. und 16. Jahrhundert) für

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!