03.01.2015 Aufrufe

Soziale Arbeit mit Kindern von alkoholabhängigen Vätern

Soziale Arbeit mit Kindern von alkoholabhängigen Vätern

Soziale Arbeit mit Kindern von alkoholabhängigen Vätern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bezugspersonen zu ermöglichen. Das ist natürlich für Kinder <strong>von</strong> Alkoholabhängigen wichtig,<br />

da sie sehr früh <strong>mit</strong> dem Sucht<strong>mit</strong>tel Alkohol in Kontakt kommen und als Hochrisikogruppe<br />

gelten. Früh einsetzende präventive Massnahmen in den Organisationen der<br />

Sekundärsozialisation (Kindergarten und Schule), bei weiteren Berufsgruppen, die im<br />

direkten Kontakt <strong>mit</strong> <strong>Kindern</strong> stehen (Kinderärzte, -Psychiater, -Psychologen, Jugendarbeiter<br />

etc.), im Freizeitbereich und wenn irgendwie möglich natürlich im Elternhaus können dazu<br />

beitragen, das Risiko einer Suchtentwicklung dieser Kinder einzudämmen (vgl. Stimmer<br />

2000, 447). Die oben genannten Berufsgruppen, die tagtäglich in direktem Kontakt zu<br />

<strong>Kindern</strong> stehen, gilt es zu sensibilisieren und über die Situation <strong>von</strong> <strong>Kindern</strong> in<br />

Alkoholikerfamilien vertieft aufzuklären. Diese Fachpersonen können ideale Partner für die<br />

<strong>Soziale</strong> <strong>Arbeit</strong> sein, wenn es um die Zugangseröffnung (erste Phase im Case Management /<br />

vgl. 2.5.1) zu allfällig betroffenen <strong>Kindern</strong> geht. Prävention in diesem Sinne heisst, dass ein<br />

Netzwerk entstehen muss, an dessen Entwicklung beispielsweise Berufsgruppen wie<br />

Kindergärtnerinnen und Lehrer an vorderster Front stehen können. Diese können für die<br />

Suchtprävention sozusagen eine Schlüsselstellung innehaben, müssen aber, zur eigenen<br />

Entlastung, in erweiterte Präventionssysteme eingebunden werden.<br />

Die Tertiärprävention will ich hier nur kurz streifen, da diese für die Kinder <strong>von</strong><br />

Alkoholabhängigen nicht im Vordergrund steht (vgl. Klein 2000, 157). Bei der<br />

Tertiärprävention steht eine Verhütung der Krankheitsverschlechterung im Zentrum. Sie<br />

verfolgt das Ziel, Folgeerkrankungen und Verschlechterungen, die vom Sucht<strong>mit</strong>telkonsum<br />

herrühren oder Chronifizierungen der Suchtkrankheit zu verhindern (Rückfallprävention). Sie<br />

richtet sich an Personen und Gruppen, die also bereits erkrankt sind. Heute wird in der<br />

Praxis weitgehend <strong>mit</strong> den Termini Rehabilitation und Nachsorge, anstelle <strong>von</strong><br />

Tertiärprävention, operiert (vgl. Stimmer 2000, 448).<br />

Wolin / Wolin (vgl. 1995, 415ff / 1996, 243ff) haben aufgrund <strong>von</strong> klinischen Interviews<br />

sieben Resilienzen 15 herausgefunden, die die Kinder <strong>von</strong> Alkoholikern vor den negativen<br />

Folgen der Familienumwelt schützen können. Diese heissen: Einsicht, Unabhängigkeit,<br />

Beziehungsfähigkeit, Initiative, Kreativität, Humor und Moral (vgl. Zobel 2000, 52ff). Für die<br />

praktische Präventionsarbeit der <strong>Soziale</strong>n <strong>Arbeit</strong> bedeutet dies, dass verstärkt an diesen<br />

Resilienzen gearbeitet werden muss, da<strong>mit</strong> die Kinder „stark genug werden“, um die<br />

familiäre Situation bewältigen zu können und um nicht psychopathologisch auffällig oder<br />

körperlich krank zu werden. Die im zweiten Teil der <strong>Arbeit</strong> beschriebene Situation der Kinder<br />

<strong>von</strong> alkoholabhängigen Vätern zeigt die Notwendigkeit eines möglichst früh einsetzenden<br />

Hilfsangebotes auf. Laut Klein (Kruse u.a. 2000, 157) ist diese Frühintervention wichtig, um<br />

„eine optimale Entwicklung wahrscheinlicher zu machen bzw. erste auftretende Störungen<br />

15 Mit Resilienz ist jene Fähigkeit gemeint, trotz widriger Umstände psychische Gesundheit zu<br />

bewahren oder zu entwickeln. Es gibt hierzu eine bemerkenswerte Studie <strong>von</strong> E. E. Werner aus dem<br />

Jahre 1986.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!