10.11.2012 Aufrufe

Car-HiFi-Installations-Guide - Selfmadehifi.de

Car-HiFi-Installations-Guide - Selfmadehifi.de

Car-HiFi-Installations-Guide - Selfmadehifi.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Rechen-Regeln:<br />

Da das menschliche Ohr die Lautstärke logarithmisch „arbeitet“, wird <strong>de</strong>shalb <strong>de</strong>r<br />

Pegel <strong>de</strong>s Drucks umgerechnet.<br />

Das Dezibel ist das 10-fache eines (<strong>de</strong>kadisch) logarithmierten<br />

Leistungsverhältnisses:<br />

L [dB] = ⎟ ⎛ P 2 ⎞<br />

10 ⋅ lg ⎜ =<br />

⎝ P<br />

⎟<br />

1 ⎠<br />

⎟<br />

⎛ U 2 ⎞<br />

20 ⋅ lg ⎜ =<br />

⎝ U<br />

⎟<br />

1 ⎠<br />

⎟<br />

⎛ I 2 ⎞<br />

20 ⋅ lg ⎜<br />

⎝ I1<br />

⎠<br />

halbe Lautstärke: -10 dB doppelte Lautstärke +10 dB<br />

halber Schalldruck: -6 dB doppelter Schalldruck: +6 dB<br />

halbe Leistung: -3 dB doppelte Leistung: +3 dB<br />

vierfache Leistung: +6 dB zehnfache Leistung: +10 dB<br />

doppelter Abstand: -6 dB halber Abstand: + 6dB<br />

doppelte LS-Fläche: +6dB doppelte Anzahl (mit so auch doppelter Leistung) +3 dB<br />

Dazu muss ich noch etwas ausführen:<br />

Da eine Schallwelle neben <strong>de</strong>r Amplitu<strong>de</strong> auch eine Phase hat, hängt <strong>de</strong>r<br />

resultieren<strong>de</strong> Gesamtschalldruck von <strong>de</strong>r Phasendifferenz und <strong>de</strong>m Abstand bei<strong>de</strong>r<br />

Schallquellen ab.<br />

Bei üblicherweise phasenverschobener Wie<strong>de</strong>rgabe von z.B. 2 Lautsprecherboxen,<br />

erhöht sich <strong>de</strong>r Schalldruck durch die Leistungsverdoppelung um 3 dB und nicht um<br />

6 dB, wie oft zu lesen. Grund dafür: Durch 2 Boxen verdoppelt sich nicht <strong>de</strong>r<br />

Schalldruck, was +6 dB be<strong>de</strong>uten wür<strong>de</strong>, son<strong>de</strong>rn lei<strong>de</strong>r nur die abgestrahlte<br />

Schall-Leistung woraus die +3 dB resultieren. Das be<strong>de</strong>utet auch, dass man 10(!)<br />

gleichlaute Schallquellen benötigt, um eine (empfun<strong>de</strong>ne) Lautstärkeverdoppelung<br />

(+10 dB) zu erreichen.<br />

Sind zwei einzelne Lautsprecher eng beieinan<strong>de</strong>r (in Abhängigkeit <strong>de</strong>r<br />

abzustrahlen<strong>de</strong>n Wellenlänge, also im Allgemeinen nur bei Basschassis) und bei<strong>de</strong><br />

bekommen direkt das gleiche Eingangssignal von <strong>de</strong>r selben Endstufe, dann tritt<br />

eine Erhöhung von +6 dB ein, da sich hier dann wirklich die Schalldrücke durch die<br />

doppelte Strahlerfläche verdoppeln.<br />

Alle diese Angaben gelten nur unter Freifeldbedingungen. In <strong>de</strong>r Praxis kommen<br />

weitere Abweichungen durch Reflexionen, Richtwirkung etc. hinzu.<br />

Wer das nicht glaubt: Schau' in professionelle Bücher über technische Akustik.<br />

Siehe Quelle [01] o<strong>de</strong>r [03].<br />

K. Föllner (www.selfma<strong>de</strong>hifi.<strong>de</strong>) Seite 25 von 59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!