10.11.2012 Aufrufe

Car-HiFi-Installations-Guide - Selfmadehifi.de

Car-HiFi-Installations-Guide - Selfmadehifi.de

Car-HiFi-Installations-Guide - Selfmadehifi.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1. Einleitung<br />

1.1 Warum <strong>HiFi</strong> im Auto?<br />

<strong>Car</strong>-<strong>HiFi</strong>? - <strong>HiFi</strong> im Auto also... Da <strong>de</strong>nken viele sofort an riesige Subwoofer, große<br />

Endstufen-Boli<strong>de</strong>n und Lautstärken, die die Bleche <strong>de</strong>s Autos vibrieren lassen.<br />

Doch so muss das alles nicht unbedingt sein.<br />

Zuerst einmal das Generelle: Warum wollen so viele überhaupt die Anlage im Auto<br />

entsprechend um- o<strong>de</strong>r aufrüsten?<br />

Die Werksanlagen, egal von welchem Hersteller, mit Originalradios und<br />

Lautsprechern in allen vier Ecken kosten ja oft schon eine Menge Geld. Radios z.B.<br />

sind im Vergleich zu gleichwertig-ausgestatteten Radios <strong>de</strong>r Nachrüst-Hersteller<br />

mehr als doppelt so teuer und die besten Tuner/CD-Teile und Wandler wer<strong>de</strong>n hier<br />

nicht verbaut, obwohl diese Werksradios von <strong>de</strong>n gleichen Herstellern wie z.B.<br />

Becker, Blaupunkt, Clarion, Nakamichi, Panasonic etc. hergestellt wer<strong>de</strong>n. Grund<br />

dafür ist natürlich <strong>de</strong>r enorme Kostendruck im Automotive-Sektor. Das gilt auch für<br />

viele Hersteller, die erst bei extrem teuren Anlagen von z.B. Audi, BMW, Merce<strong>de</strong>s,<br />

Porsche dann doch etwas Geld nutzen dürfen. Dann ist die Qualität meist<br />

akzeptabel, allerdings steht auch hier <strong>de</strong>r dafür bezahlte Preis meist in keinem<br />

Verhältnis mehr zum gebotenen. Mit Eigeneinbauten lassen sich auch hier bessere<br />

Ergebnisse o<strong>de</strong>r zumin<strong>de</strong>st ein besseres Preisleistungsverhältnis erreichen.<br />

So sollte bei Neuwagen die geringste Ausbaustufe von Radio und Lautsprechern<br />

o<strong>de</strong>r Radiovorbereitung geor<strong>de</strong>rt wer<strong>de</strong>n, damit schon mal alle notwendigen Kabel<br />

im Auto liegen. Dann kann man <strong>de</strong>n „Werksschrott“ rauswerfen, vor allem die<br />

Lautsprecher und die billigen Werksradios, <strong>de</strong>ren Verkaufspreis lei<strong>de</strong>r trotz<strong>de</strong>m mal<br />

schnell 400,- EUR betragen kann.<br />

Im diesem <strong>Gui<strong>de</strong></strong> (neu<strong>de</strong>utsch für Führer) wer<strong>de</strong>n die technischen Grundlagen und<br />

Hintergrün<strong>de</strong> zum Thema beschrieben. Es wird aber auch in einigen Bereichen (wie<br />

Subwooferbau) etwas tiefgründiger ins Detail gegangen. Am En<strong>de</strong> gibt es Hinweise<br />

und Tipps, die einen guten Einbau erst ermöglichen.<br />

1.2. Grundvoraussetzung ist das Radio<br />

Zentrale Steuereinheit ist das Autoradio o<strong>de</strong>r neu<strong>de</strong>utsch die head-unit. Es enthält<br />

<strong>de</strong>n obligatorischen Tuner für UKW (FM) mit Verkehrsfunksystem (ARI, TA, TP).<br />

Bei heutigen Radios sind zusätzlich eine CD- o<strong>de</strong>r gar eine DVD-Einheit integriert.<br />

Extern können meist DAB-Tuner, CD-Wechsler, USB-Sticks, I-Pods o<strong>de</strong>r DVD-<br />

Geräte angeschlossen wer<strong>de</strong>n.<br />

Selbst preiswerte (

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!