10.11.2012 Aufrufe

Car-HiFi-Installations-Guide - Selfmadehifi.de

Car-HiFi-Installations-Guide - Selfmadehifi.de

Car-HiFi-Installations-Guide - Selfmadehifi.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bietet ein Radio nur 2 o<strong>de</strong>r 4 Vorverstärkerausgänge und man will mehrere<br />

Endstufen betreiben, können Y-Adapter vor <strong>de</strong>n Endstufen verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n. Es<br />

gibt auch Verstärker mit weiteren Line-Outs und integrierten Aktivweichen, das<br />

erleichtert oft <strong>de</strong>n Anschluss.<br />

Fehlen Cinch-Ausgänge am Radio, helfen High-Low-Adapter o<strong>de</strong>r eine kleine<br />

Schaltung weiter. (auf www.selfma<strong>de</strong>hifi.<strong>de</strong>)<br />

Einige dieser Adapter erzeugen sogar ein Remote-Signal.<br />

Auch das Lautsprecherkabel sollte einen sinnvollen Querschnitt aufweisen.<br />

Je nach Leistung 2 x 1,5 mm² o<strong>de</strong>r 2x 2,5mm² für das Frontsystem und 2 x 4 mm²<br />

bei Subwoofern mit hoher o<strong>de</strong>r sehr hoher Leistung.<br />

Die folgen<strong>de</strong> Tabelle gibt die Maximalleistungen (thermische Grenze) von<br />

Lautsprecherkabeln an. Deshalb immer <strong>de</strong>utlich dickere Kabel nutzen, da sonst die<br />

Spannungsabfälle (Leistungsverluste) zu hoch wer<strong>de</strong>n.<br />

Kabelquerschnitt<br />

in mm²<br />

Maximalleistung an 4 Ω<br />

in Watt<br />

Maximalleistung an 8 Ω<br />

in Watt<br />

0,5 140 280 70<br />

0,75 550 1100 275<br />

1,0 900 1800 450<br />

1,5 1200 2400 600<br />

2,5 2700 5400 1350<br />

4,0 4600 9200 2300<br />

Maximalleistung an 2 Ω<br />

in Watt<br />

Autoradios besitzen auf <strong>de</strong>r Rückseite heutzutage Plastik-Steckleisten, <strong>de</strong>ren<br />

Belegungen sich unterschei<strong>de</strong>n. Ein ISO-Standard half hier zwar, er wird aber<br />

variabel gehandhabt.<br />

Bild 5.4: ISO-Stecker am Radio<br />

Der ISO-Stecker besteht aus 3 verschie<strong>de</strong>nen Teilen:<br />

• Block A (unten) ist für die Versorgung <strong>de</strong>s Radios<br />

• Block B (Mitte) für die Lautsprecher-Ausgänge<br />

• Block C (oben) ist für CD-Wechslersteuerung und Telefon-Stummschaltung<br />

K. Föllner (www.selfma<strong>de</strong>hifi.<strong>de</strong>) Seite 33 von 59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!