10.11.2012 Aufrufe

Car-HiFi-Installations-Guide - Selfmadehifi.de

Car-HiFi-Installations-Guide - Selfmadehifi.de

Car-HiFi-Installations-Guide - Selfmadehifi.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

l<br />

2 ⋅ 6 m<br />

R = σ ⋅ = 0,<br />

0178 ⋅ 2 = 13,<br />

35 mΩ<br />

A 16 mm<br />

U = R ⋅ I = 13, 35 mΩ ⋅ 71 A = 0,95 V = 6,8 %<br />

U<br />

P = U ⋅ I =<br />

R<br />

2<br />

2 = I ⋅ R<br />

Angenommen wird, dass 2 Kabel mit diesem Querschnitt (+ und -) nach hinten<br />

geführt wer<strong>de</strong>n, ohne zusätzliche Erdung <strong>de</strong>r Endstufe an <strong>de</strong>r Karosserie. Beim<br />

berechneten Dauerstrom fällt also fast 1 Volt ab, es kommen nur etwa 93 %<br />

(12,5 V) hinten an. Bei Verwendung von 25 qmm-Kabel (R = 8,5 mΩ) fallen „nur“<br />

0,6 V (4,4 %) ab. Und dadurch wird entsprechen<strong>de</strong> Leistung in Form von Wärme<br />

vom Kabel abgegeben, beim oben verwen<strong>de</strong>ten 16 mm²-Kabel etwa 70 W!<br />

Wieso diese Rechnung? Diese Spannungsschwankungen an <strong>de</strong>r Endstufen wirken<br />

klangverschlechternd, leistungsreduzierend und sorgen evtl. auch für Störungen.<br />

K. Föllner (www.selfma<strong>de</strong>hifi.<strong>de</strong>) Seite 31 von 59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!