10.11.2012 Aufrufe

Car-HiFi-Installations-Guide - Selfmadehifi.de

Car-HiFi-Installations-Guide - Selfmadehifi.de

Car-HiFi-Installations-Guide - Selfmadehifi.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5.3 Leitungsquerschnitte<br />

Bild 5.2 Filterkurven bei Schalldruckmessungen aus [n04]<br />

Da im Auto geringe Spannungen (12...14 V) herrschen, aber man ebenfalls große<br />

Leistungen haben will, sind die Ströme um ein Vielfaches (ca. 20-fach gegenüber<br />

230 V-Stromnetz) höher. Damit am Leitungsen<strong>de</strong> noch genug ankommt und die<br />

Kabel nicht brennen, sind große Leitungsquerschnitte erfor<strong>de</strong>rlich.<br />

Da gilt U=I*R, heißt das, dass durch <strong>de</strong>n 20-fach höheren Strom auch die 20-fache<br />

Spannung über das gleiche Stück Kabel abfällt. Und da die Leistung P=U*I, muss<br />

<strong>de</strong>r elektrische Wi<strong>de</strong>rstand <strong>de</strong>s Kabels die 400-fache Leistung vertragen! So<br />

braucht man sich nicht wun<strong>de</strong>rn, dass daumendicke Kabel im Auto verlegt wer<strong>de</strong>n<br />

müssen. Es fließen bei großen Endstufen Ströme, mit <strong>de</strong>nen man auch schweißen<br />

könnte.<br />

Zur Übersicht dient die nachfolgen<strong>de</strong> Tabelle (angelehnt an DIN 57100 Teil 523 und<br />

Teil 430) Das sind alles die maximalen Dauerströme <strong>de</strong>r Kupfer-Leitung, die nicht<br />

über längere Zeit (mehrere Minuten) überschritten wer<strong>de</strong>n dürfen.<br />

Der Durchmesser d errechnet sich direkt aus <strong>de</strong>m Querschnitt und ist <strong>de</strong>r minimal<br />

mögliche bei starrem Draht. Flexibles Kabel hat <strong>de</strong>shalb größere Durchmesser. Das<br />

AWG-Maß (American Wire Gauge) gibt die ungefähre Drahtstärke nach <strong>de</strong>m<br />

amerikanischen Format an. R ist <strong>de</strong>r elektrischen Wi<strong>de</strong>rstand <strong>de</strong>s Kabels bei 1 m<br />

Länge in Milliohm. Für die Ströme und Sicherungen wird Gruppe 2 angenommen,<br />

für bewegliche Leitungen. Der Dauerstrom in Ampere ist <strong>de</strong>r maximal mögliche.<br />

K. Föllner (www.selfma<strong>de</strong>hifi.<strong>de</strong>) Seite 29 von 59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!