10.11.2012 Aufrufe

Car-HiFi-Installations-Guide - Selfmadehifi.de

Car-HiFi-Installations-Guide - Selfmadehifi.de

Car-HiFi-Installations-Guide - Selfmadehifi.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Spannnungsverlauf über Zeit bei Kon<strong>de</strong>nsatoren:<br />

U ( t)<br />

= U 0 ⋅ e<br />

wobei: U0 Normalspannung zu Beginn, bei t = 0<br />

t Zeit in s<br />

R Lastwi<strong>de</strong>rstand in Ω (Ohm) bei 60 A etwa 0,2 Ohm<br />

C Kapazität in Farad (F)<br />

Das Produkt aus R und C wird als Zeitkonstante τ (griechischer Buchstabe Tau)<br />

bezeichnet.<br />

Wird ein konstanter Strom aus einer Kon<strong>de</strong>nsator „herausgezogen“, än<strong>de</strong>rt sich die<br />

Spannung linear.<br />

− t<br />

R⋅C<br />

I<br />

U ( t)<br />

= U 0 − ⋅ t<br />

C<br />

wobei: U0 Normalspannung zu Beginn, bei t = 0<br />

t Zeit in s<br />

I Entla<strong>de</strong>strom in A<br />

C Kapazität in Farad (F)<br />

Durch die schon erwähnten Innenwi<strong>de</strong>rstän<strong>de</strong> und Kabelinduktivitäten muss <strong>de</strong>r<br />

Elko aber sehr nah an <strong>de</strong>r Endstufe stehen. Hier dürfen es nur wenige Zentimeter<br />

sein.<br />

Beim Anschluss <strong>de</strong>r Elkos ohne La<strong>de</strong>elektronik wür<strong>de</strong> zu Beginn beim Aufla<strong>de</strong>n ein<br />

sehr großer Strom (Aufla<strong>de</strong>strom wie<strong>de</strong>r eine e-Funktion) fließen, <strong>de</strong>shalb muss <strong>de</strong>r<br />

Elko beim ersten Mal langsam aufgela<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n. Ein Wi<strong>de</strong>rstand (z.B.<br />

10 Ω / 1 W) in Reihe zur Strombegrenzung und nach etwa 1 Minute ist <strong>de</strong>r Elko voll<br />

genug, so dass man ihn direkt an die Betriebsspannung hängen kann.<br />

Auch hilft ein großer Blei-Akku (66 Ah, 80 Ah o<strong>de</strong>r mehr) <strong>de</strong>s Fahrzeugs, um<br />

Spannungsschwankungen (kleinerer Innenwi<strong>de</strong>rstand) zu verringern.<br />

Obwohl einige Auto-Hersteller davon abraten, größere Batterien zu verwen<strong>de</strong>n,<br />

kann man die originale durch eine mit höherer Kapazität ersetzen. Man sollte aber<br />

<strong>de</strong>n Wert <strong>de</strong>r originalen nicht zu stark (mehr als Faktor 2) überschreiten. Eventuell<br />

muss im neuen Fahrzeugsystemen <strong>de</strong>r neue Batteriewert parametriert wer<strong>de</strong>n, da<br />

hier La<strong>de</strong>elektroniken <strong>de</strong>n Zustand überwachen. Bei einigen Mo<strong>de</strong>llen (angeblich<br />

VW, Opel) kann es aber Probleme mit <strong>de</strong>r Lichtmaschine geben, da die in kleineren<br />

Motorisierungen meist unterdimensioniert sind.<br />

Liefert die Lichtmaschine dauerhaft nur 90 A, ist eine Anlage mit Maximalströmen<br />

von 80 A o<strong>de</strong>r mehr zu viel <strong>de</strong>s Guten. Man muss auch beachten, dass man dann<br />

etwa die doppelte Wegstrecke braucht, um mit <strong>de</strong>r Lichtmaschine <strong>de</strong>n Akku wie<strong>de</strong>r<br />

voll aufzula<strong>de</strong>n, was im Winter oft lange (Licht, Scheibenheizung) dauert und bei<br />

Kurzstrecken-Fahrten unmöglich ist.<br />

Blei-Akkus haben bei niedrigen Temperaturen (unter minus 10 °C) weniger als ein<br />

Drittel ihrer Norm-Kapazität. Im Winter wird es dann beim Start kritisch.<br />

K. Föllner (www.selfma<strong>de</strong>hifi.<strong>de</strong>) Seite 35 von 59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!