10.11.2012 Aufrufe

Car-HiFi-Installations-Guide - Selfmadehifi.de

Car-HiFi-Installations-Guide - Selfmadehifi.de

Car-HiFi-Installations-Guide - Selfmadehifi.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5.2 Akustik<br />

Der typische Lautstärkepegel einer Box in dB mit <strong>de</strong>r Eingangsleistung P und in <strong>de</strong>r<br />

Entfernung l ergibt sich wie folgt:<br />

L a<br />

=<br />

SPL<br />

+<br />

10 ⋅ lg<br />

P<br />

P<br />

0<br />

−<br />

20 ⋅ lg<br />

wobei<br />

La absoluter Akustik-Pegel (Lautstärke) in dB<br />

SPL umgerechneter Wirkungsgrad in dB (@ 1W, 1m) meist um 90 dB /<br />

1W1m<br />

P aufgenommene Lautsprecherleistung in Watt (W)<br />

P0 Bezugsgröße = 1 W<br />

l Entfernung Hörer zur Box in Metern (m)<br />

Bezugsgröße = 1 m<br />

l0<br />

Diese Berechnung gilt im Bereich bis zu wenigen Hun<strong>de</strong>rt Watt. Darüber wird immer<br />

mehr Leistung in Wärme umgewan<strong>de</strong>lt, so dass sich <strong>de</strong>r Pegel nicht mehr<br />

entsprechend erhöht. (Thermische Kompression)<br />

Für Frontsysteme, vor allem wenn sie mit einem ca. 80...100 Hz / 12 dB-Hochpass<br />

entschärft wur<strong>de</strong>n, genügen im allgemeinen 50...100 W (je nach Wirkungsgrad) pro<br />

Kanal vollkommen.<br />

Für Subwoofer kann es je nach Wirkungsgrad erfor<strong>de</strong>rlich sein, erheblich höhere<br />

Leistungen zu nutzen, aber 1000 W und mehr, wür<strong>de</strong> ich als zu viel ansehen. Der<br />

Bass muss in einem sinnvollen Verhältnis zum restlichen System stehen. Wer will<br />

auch schon Ohrenschä<strong>de</strong>n?<br />

Für alle, die mit Lautstärke, Schalldruck, Leistung und <strong>de</strong>n Bezeichnungen dB,<br />

phon, sone nicht anfangen können, hier einige Erklärungen.<br />

Wie zuvor beschrieben, kennzeichnet das Dezibel (dB) nur ein Verhältnis zwischen<br />

Leistungen o<strong>de</strong>r Schalldruck o<strong>de</strong>r ähnlichem. Dabei gibt es dann <strong>de</strong>n absoluten und<br />

<strong>de</strong>n relativen Pegel. Eigentlich ist das Dezibel immer relativ, aber durch einige feste<br />

(<strong>de</strong>finierte) Bezugsgrößen kann man auch einen Absolutwert angeben.<br />

In <strong>de</strong>r üblichen Verwendung als Lautstärke-Indikator wird <strong>de</strong>r absolute<br />

Schalldruckpegel in dB abhängig vom Schalldruck in Pascal (Pa) wie folgt <strong>de</strong>finiert:<br />

p<br />

L = 20 dB ⋅ lg mit p0<br />

= 20μ<br />

Pa<br />

p<br />

0<br />

Man hat <strong>de</strong>n Schalldruck an <strong>de</strong>r Hörschwelle mit 20 µPa festgelegt, <strong>de</strong>r Druck p<br />

nimmt bei je<strong>de</strong>r Verdoppelung um 6 dB zu. Für je<strong>de</strong> Schalldruckverdopplung<br />

benötigt man jeweils die vierfache Leistung. Aber für die empfun<strong>de</strong>ne doppelte<br />

Lautstärke sind, wie zuvor bereits ausgeführt, jeweils +10dB notwendig.<br />

K. Föllner (www.selfma<strong>de</strong>hifi.<strong>de</strong>) Seite 26 von 59<br />

l<br />

l<br />

0

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!