10.01.2015 Aufrufe

Anwendung und Auslegung der neuen UVP-Vorschriften

Anwendung und Auslegung der neuen UVP-Vorschriften

Anwendung und Auslegung der neuen UVP-Vorschriften

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

-21-<br />

4.2 Entsprechende <strong>Anwendung</strong> des § 3b Abs. 3 Satz 1 <strong>UVP</strong>G bei Än<strong>der</strong>ung eines bislang<br />

nicht <strong>UVP</strong>-pflichtigen Vorhabens<br />

In den Fällen, in denen durch die Än<strong>der</strong>ung eines bestehenden, bislang nicht <strong>UVP</strong>-pflichtigen Vorhabens <strong>der</strong><br />

für die betroffenen Vorhabensart einschlägige X-Wert nicht erreicht wird, sieht<br />

§ 3c Abs. 1 Satz 5 <strong>UVP</strong>G eine entsprechende <strong>Anwendung</strong> des § 3b Abs. 3 <strong>UVP</strong>G vor. Dabei kann zweifelhaft<br />

sein, welche Bedeutung bei <strong>der</strong> entsprechenden <strong>Anwendung</strong> des § 3b Abs. 3 Satz 1 <strong>UVP</strong>G dem Merkmal<br />

zukommt, wonach <strong>der</strong> relevante Größen- <strong>und</strong> Leistungswert „erstmalig“ erreicht o<strong>der</strong> überschritten sein muss.<br />

Die Frage ist dann unproblematisch, wenn durch die Än<strong>der</strong>ung o<strong>der</strong> Erweiterung erstmalig eine höhere<br />

Vorprüfungskategorie erreicht wird.<br />

Beispiel: Die Wassergenossenschaft G betreibt seit Januar 2002 für ihre Trinkwasserversorgung einen<br />

Gr<strong>und</strong>wasserbrunnen (Vorhaben nach Nr. 13.3 <strong>der</strong> Anlage 1 zum <strong>UVP</strong>G) mit einem För<strong>der</strong>volumen von<br />

50.000 m³/a Wasser. Die Gr<strong>und</strong>wasserentnahme wurde seinerzeit nach Durchführung einer<br />

standortbezogenen Vorprüfung des Einzelfalls ohne Umweltverträglichkeitsprüfung zugelassen. Die<br />

Genossenschaft beabsichtigt nunmehr, das För<strong>der</strong>volumen auf 150.000 m³/a zu erhöhen. Nach den<br />

einschlägigen landesrechtlichen <strong>UVP</strong>-<strong>Vorschriften</strong> bedarf die Entnahme von Gr<strong>und</strong>wasser mit einem<br />

jährlichen Volumen von weniger als 100.000 m³ Wasser einer standortbezogenen Vorprüfung des Einzelfalls,<br />

wenn durch die Gewässerbenutzung erhebliche nachteilige Auswirkungen auf gr<strong>und</strong>wasserabhängige<br />

Ökosysteme zu erwarten sind („S-Vorhaben“); Gr<strong>und</strong>wasserentnahmen mit einem jährlichen Volumen von<br />

100.000 m³ bis 10 Mio. m³ bedürfen einer allgemeinen Vorprüfung des Einzelfalls („A-Vorhaben“).<br />

Es handelt sich um einen Fall des "Hineinwachsens" in den A-Prüfwert gemäß § 3c Abs. 1 Satz 5 i.V. mit § 3b<br />

Abs. 3 <strong>UVP</strong>G. Dieser Prüfwert wird durch die Än<strong>der</strong>ung „erstmalig" erreicht. Das Än<strong>der</strong>ungsvorhaben bedarf<br />

daher einer allgemeinen Vorprüfung des Einzelfalls.<br />

Einer Vorprüfung des Einzelfalls bedarf die Än<strong>der</strong>ung o<strong>der</strong> Erweiterung eines bestehenden nicht <strong>UVP</strong>pflichtigen<br />

Vorhabens aber auch dann, wenn damit kein Wechsel <strong>der</strong> Vorprüfungskategorie verb<strong>und</strong>en ist.<br />

Beispiel: (Abwandlung des vorhergehenden Beispiels)<br />

Der bestehende Gr<strong>und</strong>wasserbrunnen <strong>der</strong> Wassergenossenschaft G hat ein För<strong>der</strong>volumen von 100.000<br />

m³/a. Die jährliche För<strong>der</strong>ung soll nunmehr um das Fünfzigfache, d.h. auf 5 Mio. m³ heraufgesetzt werden.<br />

Die beabsichtigte Än<strong>der</strong>ung führt zu keinem Wechsel <strong>der</strong> Vorhabenskategorie, d.h. auch die erweiterte<br />

Anlage bleibt nach <strong>der</strong> einschlägigen landesrechtlichen <strong>UVP</strong>-Vorschrift „A-Vorhaben“. Gleichwohl bedarf das<br />

Erweiterungsvorhaben erneut einer Vorprüfung des Einzelfalls.<br />

Dem Merkmal <strong>der</strong> „Erstmaligkeit“ kommt bei <strong>der</strong> entsprechenden <strong>Anwendung</strong> des § 3b Abs. 3 Satz 1 <strong>UVP</strong>G<br />

im Falle <strong>der</strong> Än<strong>der</strong>ung vorprüfungsbedürftiger Vorhaben nach § 3c Abs. 1 Satz 5 <strong>UVP</strong>G keine Bedeutung zu.<br />

Für dieses Verständnis sprechen rechtssystematische Gründe, Umweltgesichtspunkte sowie die Vorgaben<br />

<strong>der</strong> <strong>UVP</strong>-Richtlinie. Auf die Erstmaligkeit <strong>der</strong> Erreichung eines <strong>UVP</strong>-relevanten Werts kommt es nur bei <strong>der</strong><br />

unmittelbaren <strong>Anwendung</strong> des § 3b Abs. 3 Satz 1 <strong>UVP</strong>G (Hineinwachsen in den X-Wert) an, um den<br />

<strong>Anwendung</strong>sbereich dieser Vorschrift vom <strong>Anwendung</strong>sbereich des § 3e zu trennen. Das Merkmal stellt<br />

insoweit klar, dass sich die <strong>UVP</strong>-Pflichtigkeit von Än<strong>der</strong>ungen o<strong>der</strong> Erweiterungen, die nach erstmaliger<br />

Überschreitung des X-Schwellenwertes vorgenommen werden, ausschließlich nach § 3e <strong>UVP</strong>G richtet.<br />

Dieser Regelungszweck ist für Än<strong>der</strong>ungen o<strong>der</strong> Erweiterungen kleinerer Vorhaben, durch die <strong>der</strong> X-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!