10.01.2015 Aufrufe

Anwendung und Auslegung der neuen UVP-Vorschriften

Anwendung und Auslegung der neuen UVP-Vorschriften

Anwendung und Auslegung der neuen UVP-Vorschriften

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

-28-<br />

§ 119d Abs. 1 Satz 1 LWG (= Bekanntmachung im Amtsblatt <strong>und</strong> <strong>der</strong> örtlichen Tageszeitung). Der<br />

Gesetzgeber hat einen Verweis auf diese Vorschrift bewusst vermieden, um den Län<strong>der</strong>n bzw. <strong>der</strong> im<br />

jeweiligen Einzelfall zuständigen Behörde insoweit eine gewisse Flexibilität <strong>und</strong> damit auch keine<br />

kostengünstige Handhabung einzuräumen.<br />

Mögliche Arten für eine Bekanntgabe sind:<br />

Staatsanzeiger, Amtsblatt, örtliche Tageszeitung, ergänzend Internet (Homepage <strong>der</strong> zuständigen Behörde).<br />

Bei <strong>der</strong> Bekanntgabe <strong>der</strong> Entscheidung soll auch darauf hingewiesen werden, dass die Feststellung nicht<br />

selbständig anfechtbar ist (vgl. § 3a Satz 3 <strong>UVP</strong>G).<br />

1.2.3.1.2 Zeitpunkt <strong>der</strong> Bekanntgabe<br />

Für den Zeitpunkt <strong>der</strong> Bekanntgabe gilt Folgendes:<br />

• Ist das Verwaltungsverfahren bereits eingeleitet, erfolgt die Bekanntgabe unverzüglich, nachdem die<br />

Behörde entschieden hat, dass eine <strong>UVP</strong> unterbleibt.<br />

• Die Behörde kann nach § 3a <strong>UVP</strong>G das Ergebnis <strong>der</strong> Vorprüfung des Einzelfalls auch bereits dann<br />

bekannt geben, wenn noch kein Antrag im Zulassungsverfahren gestellt ist; die Bekanntgabe soll<br />

jedoch nur im Einverständnis des Trägers des Vorhabens erfolgen, da nicht auszuschließen ist, dass<br />

<strong>der</strong> Träger des Vorhabens von dem Vorhaben Abstand nimmt.<br />

• Die Veröffentlichung hat spätestens gemeinsam mit <strong>der</strong> Bekanntmachung des Vorhabens, soweit<br />

diese vorgesehen ist, unter Hinweis auf Ort <strong>und</strong> Möglichkeit <strong>der</strong> Einsichtnahme in das Protokoll <strong>der</strong><br />

Vorprüfung des Einzelfalls zu erfolgen.<br />

1.2.3.1.3 Inhalt <strong>der</strong> Bekanntgabe<br />

Inhaltlich soll die Bekanntgabe die wichtigsten Angaben zum Vorhaben (Bezeichnung, Standort), die<br />

Feststellung <strong>der</strong> Ablehnung <strong>der</strong> <strong>UVP</strong>-Pflicht sowie ggf. einen Hinweis auf weitere bei den Behörden<br />

vorhandene Umweltinformationen enthalten. Auch soll sie mit dem Hinweis verknüpft werden, dass die<br />

Feststellung nicht selbständig anfechtbar ist.<br />

1.2.3.2 Zugänglichmachen bei bestehen<strong>der</strong> <strong>UVP</strong>-Pflicht<br />

Kommt die Behörde im Rahmen <strong>der</strong> Vorprüfung des Einzelfalls zum Ergebnis, dass das Vorhaben einer <strong>UVP</strong><br />

bedarf, so ist diese Feststellung bzw. <strong>der</strong> Vermerk über die erfolgte Vorprüfung <strong>der</strong> Öffentlichkeit nach den<br />

<strong>Vorschriften</strong> des UIG zugänglich zu machen (d.h. auf Anfrage zur Verfügung zu stellen). Eine geson<strong>der</strong>te<br />

Bekanntgabe ist jedoch nicht erfor<strong>der</strong>lich, da im Rahmen <strong>der</strong> <strong>UVP</strong> die Öffentlichkeit ohnehin über das<br />

Vorhaben informiert wird.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!