12.11.2012 Aufrufe

3.5. Kirchgangstracht (Mitte bis 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts)

3.5. Kirchgangstracht (Mitte bis 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts)

3.5. Kirchgangstracht (Mitte bis 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

131<br />

Abb. 40: Gesamtansicht der<br />

Hochzeitstracht.<br />

Die Motive der Stickerei sind<br />

Blätter, große Blumen und<br />

Blumenranken. Die Stickerei<br />

bildet den 20 cm breiten unteren<br />

Abschluß der Schürze (Vgl.<br />

Kat. Nr. 93). Über die gesamte<br />

Schürze sind eingestickte,<br />

weiße Streublümchen verteilt.<br />

Die Außenkante ist ebenfalls<br />

mit weißer Stickerei verziert.<br />

Auf der linken Seite ist in rot<br />

die Jahreszahl 1842 eingestickt. Die zwei Volants im unteren Abschnitt<br />

wurden nachträglich eingearbeitet.<br />

Rock<br />

Als Rock der Brauttracht wurde der Beidermannsrock der Festtagstracht<br />

benutzt. Der Rock bestand aus dunkelgrünem Beiderwand und ist auf der<br />

Rückseite stark geriehen (Vgl. Kat. Nr. 94). Das Vorderteil ist glatt, es<br />

wurde ja durch die weiße Schürze vollständig verdeckt. Auf der rechten<br />

Seite wurde eine Eingrifftasche eingearbeitet. Als Rockbesatz wurde ein 9<br />

cm breiter, hellgrüner Seidenstreifen aufgenäht. Auf der Innenseite ist ein<br />

roter Vorstoß eingearbeitet, der beim Tanzen durch das Schwingen <strong>des</strong><br />

Rockes sichtbar wurde.<br />

Fingerhandschuhe<br />

Die weißen Fingerhandschuhe der Brauttracht waren handgestrickt (Vgl.<br />

Kat. Nr. 95). Sie sind auch auf Abb. 41 gut zu erkennen. Das Bündchen war<br />

nach dem Strickmuster zwei rechts, zwei links gestrickt. Auf dem

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!