12.11.2012 Aufrufe

Bedienungsanleitung_GDM600_de.pdf

Bedienungsanleitung_GDM600_de.pdf

Bedienungsanleitung_GDM600_de.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

STANDPUNKTBESTIMMUNG KAPITEL 3 GEODIMETER SYSTEM 600<br />

PRG<br />

20<br />

Freie Station<br />

Ergebnis<br />

on<br />

STD 10:16<br />

Pno=1<br />

Diff=x.xxx<br />

Ergebnisliste<br />

In diesem Beispiel wer<strong>de</strong>n wir uns die Ergebnisliste, welche man<br />

nach <strong>de</strong>r freien Stationierung erhält, genauer ansehen.<br />

Freie Stn 10:16<br />

1. Ergebnis<br />

2. Berechnung<br />

3. En<strong>de</strong><br />

Freie Stn 10:16<br />

1. mittl. Pktf.<br />

2. Ordin/Absz<br />

Die Ergebnisliste ermöglicht Ihnen<br />

die Betrachtung und Deaktivierung<br />

aller Abweichungen, die bei je<strong>de</strong>m<br />

Punkt auftreten können. Die Abweichungen<br />

wer<strong>de</strong>n als "mittl. Pktf.<br />

=" (mittlere Punktlagefehler) und<br />

"Ordin/Abszis" (Ordinate und<br />

Abszisse) dargestellt. Wir wählen<br />

Punkt 1.<br />

Hier sehen Sie <strong>de</strong>n Punkt 1 (mittl.<br />

Pktf. = mittlere Punktlagefehler).<br />

Wenn ein größerer mittl. Punktlagefehler<br />

vorliegt, können Sie eine genauere<br />

Analyse durchführen, in<strong>de</strong>m Sie<br />

Punkt 2 (Ordin/Abszis = Ordinate<br />

und Abszisse) wählen.<br />

1<br />

Dies ist die Richtungsdifferenz, d.h. wie<br />

weit links (-Wert) o<strong>de</strong>r rechts (+Wert)<br />

Ihr theoretischer Punkt von Ihrem<br />

gemessenen Punkt entfernt liegt (siehe<br />

Abb. 3.11, Seite 1.3.48). Wählen Sie<br />

Aktivierung/Deaktivierung mit 1/0,<br />

dann betätigen Sie die Taste ENT.<br />

2<br />

ENT<br />

Siehe nächste<br />

Seite<br />

1<br />

ENT<br />

STD 10:16<br />

Pno=1<br />

Ordin=x.xxx on<br />

on=1 off=0<br />

Hier wird <strong>de</strong>r mittl. Pktf. = mittlerer<br />

Punktlagefehler für Punkt Nr.1 angezeigt.<br />

Eine Erklärung von "mittl. Pktf"<br />

fin<strong>de</strong>n Sie auf Seite 1.3.48. Durch Betätigen<br />

von ENT können Sie die mittleren<br />

Punktlagefehler aller Punkte kontrollieren.<br />

Dies ist die Differenz in <strong>de</strong>r Entfernung<br />

zwischen Ihrem gemessenen<br />

Punkt und <strong>de</strong>m theoretischen Punkt<br />

entlang <strong>de</strong>r Meßlinie. Ein Minuszeichen<br />

be<strong>de</strong>utet, daß <strong>de</strong>r gemessene<br />

Punkt hinter <strong>de</strong>m theoretischen Punkt<br />

liegt. Ein Pluszeichen be<strong>de</strong>utet, daß er<br />

vor diesem Punkt liegt.<br />

1.3.41<br />

ENT<br />

STD 10:16<br />

Pno=1<br />

Absz=x.xxx on<br />

on=1 off=0<br />

Siehe nächste Seite

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!