12.11.2012 Aufrufe

Bedienungsanleitung_GDM600_de.pdf

Bedienungsanleitung_GDM600_de.pdf

Bedienungsanleitung_GDM600_de.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

STANDPUNKTBESTIMMUNG KAPITEL 3 GEODIMETER SYSTEM 600<br />

PRG<br />

20<br />

Hinweis!☛<br />

Ein<br />

Beispiel<br />

für die<br />

freie<br />

Stationierung<br />

fin<strong>de</strong>n Sie<br />

auf Seite<br />

1.3.33<br />

3 Abriss (Standpunktbestimmung auf bekanntem Punkt mit 1 -<br />

10 Referenzobjekten)<br />

STD P0 10:16<br />

Hz: 234.5678<br />

V: 92.5545<br />

PRG<br />

20<br />

ENT<br />

StnEst 10:16<br />

1 Bekannte Stn<br />

2 Freie Station<br />

3 Abriss<br />

3<br />

Siehe nächste Seite<br />

1.3.21<br />

Das Instrument befin<strong>de</strong>t sich in<br />

<strong>de</strong>r Theodolit - Position. Wählen Sie<br />

P20 (Standpunktbestimmung)<br />

In diesem ersten Beispiel machen wir<br />

die Orientierung auf einem bekannten<br />

Punkt mit drei Referenzobjekten.<br />

Diese Punkte sind, unter Verwendung<br />

von P43 (Koordinaten eingeben), in<br />

einer Area-Datei gespeichert. PNr.<br />

1101 ist unser Standpunkt. Die<br />

Punkte 1102, 1103 und 1104 sind<br />

unsere Anschlußpunkte, wie in <strong>de</strong>m<br />

Beispiel auf Seite 1.3.22 dargestellt.<br />

Nun wählen wir die Funktion 3<br />

Abriss.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!