23.01.2015 Aufrufe

Port of Hamburg Magazin 03 - Hafen Hamburg

Port of Hamburg Magazin 03 - Hafen Hamburg

Port of Hamburg Magazin 03 - Hafen Hamburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Das große Jubiläums-Special<br />

125 Jahre HHLA – den Aufstieg zum Welthafen aktiv begleitet<br />

125 Years HHLA – Active witness to <strong>Hamburg</strong> becoming World <strong>Port</strong><br />

Seit 125 Jahren begleitet und<br />

gestaltet die <strong>Hamburg</strong>er <strong>Hafen</strong><br />

und Logistik AG (HHLA) die<br />

Entwicklung des <strong>Hamburg</strong>er <strong>Hafen</strong>s.<br />

Das Unternehmen war bereits dabei,<br />

als <strong>Hamburg</strong> bis 1914 zum drittgrößten<br />

Welthafen hinter London<br />

und New York aufstieg. Heute steht<br />

die HHLA mit modernsten Termi -<br />

nals und Anlagen, einem ökologisch<br />

vorbildlichen Transportnetz sowie<br />

umfassenden logistischen Dienst -<br />

leistungen für die zukunftsweisende<br />

Verknüpfung globaler Warenströme<br />

zwischen Übersee und Europa, vor<br />

allem über die logistische Dreh -<br />

scheibe <strong>Hamburg</strong>.<br />

Frank Horch, Präses der Handels -<br />

kammer <strong>Hamburg</strong>: „Die HHLA<br />

gehört zum <strong>Hafen</strong> wie Alster und<br />

Michel zu <strong>Hamburg</strong>. Ein 125-jähriges<br />

Firmenjubiläum ist auch in unserer<br />

traditionsreichen Kaufmannsstadt<br />

keine Alltäglichkeit. Ich gratuliere<br />

dem Vorstand und allen Mit -<br />

arbeiterinnen und Mitarbeitern zu<br />

diesem besonderen Geburtstag und<br />

knüpfe daran die Zuversicht, dass<br />

die HHLA auch weiterhin der<br />

Motor unseres <strong>Hafen</strong>s bleibt“.<br />

Klaus-Dieter Peters, Vorstandsvor -<br />

sitzender der HHLA: „<strong>Hamburg</strong> ist es<br />

immer dann besonders gut gegangen,<br />

wenn es die Kompetenz seiner<br />

Menschen, seine Wirtschaftskraft<br />

und die Lagegunst der Stadt in den<br />

Dienst des internationalen Waren -<br />

austausches stellen konnte. Natur -<br />

gemäß war dies nie allein die Sache<br />

der Wirtschaft oder einzelner Unter -<br />

nehmen. Es ging immer um ein<br />

Gemeinschaftswerk, in welchem sich<br />

das Engagement der Bürger, der<br />

politisch Handelnden und der Unter -<br />

nehmen bündelte.“<br />

Der Erfolg der HHLA, die in den vergangenen<br />

Jahrzehnten manchen<br />

Sturm erlebt und überstanden hat,<br />

beruht auf einer Vielzahl kluger<br />

Foto: HHLA<br />

Klaus-Dieter Peters, Vorstandsvor sitzender der<br />

HHLA/Klaus-Dieter Peters, HHLA Chairman <strong>of</strong> the<br />

Executive Board<br />

Weichenstellungen. Ganz bewusst ist<br />

das Unternehmen des Jahres 1885<br />

von den Gründungsvätern als Aktien -<br />

gesellschaft mit privaten Aktionären<br />

gegründet worden, welcher die Stadt<br />

gegen eine Gewinn beteiligung Flächen<br />

und Infrastruktur zur Verfügung<br />

stellte. Damit sollten effizientes privatwirtschaftliches<br />

Handeln und<br />

langfristiges Denken im Sinne einer<br />

ganzheitlichen Standortstrategie zu -<br />

sammengebracht werden. Mit dem<br />

Börsengang am 2. November 2007<br />

und der bald darauf erfolgten<br />

Aufnahme in den zweitwichtigsten<br />

deutschen Börsenindex MDAX hat<br />

sich der Kreis geschlossen. „Wie bei<br />

ihrer Gründung wurde die privatwirtschaftliche<br />

Komponente betont<br />

und privates Kapital für die Ent -<br />

wicklung des Unternehmens und den<br />

Ausbau des <strong>Hafen</strong>s mobilisiert“,<br />

sagte Peters.<br />

Am 7. März 1885 wurde die HHLA-<br />

Vorgängerin <strong>Hamburg</strong>er Freihafen-<br />

Lagerhaus-Gesellschaft (HFLG) für<br />

den Bau und Betrieb der Speicher -<br />

stadt im neuen Freihafen gegründet.<br />

In nur wenigen Jahrzehnten entstand<br />

hier der größte und modernste Lagerhauskomplex<br />

der Welt, der z. B.<br />

bereits damals über eine hydraulische<br />

zentrale Kraftversorgung der<br />

Winden verfügte. Als großes Waren -<br />

lager im Freihafen, das sich in idealer<br />

Weise mit den neuen Kaianlagen<br />

im <strong>Hafen</strong> ergänzte, trug die<br />

Speicherstadt entscheidend zum<br />

Erfolg des Welthafens <strong>Hamburg</strong> bei.<br />

Heute gestaltet die HHLA behutsam<br />

den Wandel der denkmalgeschützten<br />

Speicherstadt zu einem attraktiven<br />

Innenstadtquartier zwischen<br />

Kontorhausviertel und <strong>Hafen</strong>City.<br />

Der moderne <strong>Hamburg</strong>er <strong>Hafen</strong> ist ein<br />

Universalhafen, in dem nahezu alle<br />

Arten von Waren umgeschlagen,<br />

transportiert und gelagert werden<br />

können: Massengüter wie beispielsweise<br />

Getreide oder Erz, vor allem<br />

aber alle Arten von Stückgütern, die<br />

heute zu weit über 90 Prozent im<br />

Container angeliefert werden. In<br />

<strong>Hamburg</strong> wickelt die HHLA rund<br />

60 Prozent des gesamten <strong>Hafen</strong>um -<br />

schlags ab. In der Hauptsache handelt<br />

es sich um Container, aber auch<br />

um Schwergut- und Projektladung,<br />

Südfrüchte wie Bananen und<br />

Papierrollen, Export-Pkw sowie Erz<br />

und Kohle. Darüber hinaus verfügt<br />

die HHLA über moderne Anlagen<br />

für die Lager- und Kontraktlogistik.<br />

Eine der großen Stärken des <strong>Hamburg</strong>er<br />

<strong>Hafen</strong>s sind seine ausgezeichneten<br />

Verbindungen mit dem europäischen<br />

Hinterland, welche die<br />

HHLA in den nächsten Jahren systematisch<br />

weiter ausbauen will. Von<br />

jeher glänzt <strong>Hamburg</strong> als ein<br />

Eisenbahnhafen. 70 Prozent aller<br />

Güter im Fernverkehr werden auf<br />

der Schiene transportiert. Dazu<br />

tragen die Intermodalgesellschaften<br />

der HHLA ganz erheblich bei.<br />

Als vertikal aufgestellter Logistik -<br />

konzern mit dem regionalen Fokus<br />

auf die Logistikdrehscheibe Ham -<br />

burg und ihr Hinterland ist die<br />

HHLA heute in Kernbereichen der<br />

europäischen Logistikbranche<br />

zukunftsweisend aufgestellt.<br />

54 PORT OF HAMBURG MAGAZINE 3/10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!