13.11.2012 Aufrufe

BILDUNGSPROGRAMM - SLK-Kliniken Heilbronn GmbH

BILDUNGSPROGRAMM - SLK-Kliniken Heilbronn GmbH

BILDUNGSPROGRAMM - SLK-Kliniken Heilbronn GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8. BEtrIEBLIcHES GESUNDHEItSMANAGEMENt<br />

Effektive Stressbewältigung<br />

Berufsbegleitende Fortbildung in Stress- und Zeitmanagement mit nachhaltiger Wirkung<br />

Kursinhalt:<br />

Gerade im klinischen Umfeld und seiner sich in den letzten Jahren veränderten Bedingungen ist es<br />

von größter wichtigkeit, für jeden Einzelnen sowie im Zusammenhalt des teams sich auf die eigenen<br />

Stärken zu besinnen und sie sinnvoll für sich einzusetzen.<br />

Im Vordergrund steht die Entwicklung von Stressbewältigungs- und Entspannungskompetenzen,<br />

Erkennen der persönlichen und beruflichen ressourcen, um den Stressbelastungen gewachsen zu<br />

sein und damit gesund zu bleiben.<br />

Seelisch gesunde Menschen zeichnen sich durch widerstandsfähigkeit gegen Stress und Anpassungsfähigkeit<br />

aus. Sie sind mit der Fähigkeit ausgestattet, bei Problemen und Stress das innere und<br />

äußere Gleichgewicht wiederherzustellen.<br />

Ziel:<br />

Befähigung jedes Einzelnen und der Gruppe, berufliche stressauslösende Faktoren zu erkennen,<br />

situationsangepasste flexible Stressbewältigungsstrategien zu erlernen und fundierte Entspannungstechniken<br />

eigenständig durchzuführen.<br />

Vorteil des fortlaufenden Seminars sind die regelmäßigen Übungsmöglichkeiten und damit die nachhaltige<br />

Sicherung und effektive Verankerung der Bewältigungsstrategien in den Alltag.<br />

Inhalte und Methoden:<br />

• Definition Stress<br />

• Stressimpfungstraining nach Meichenbaum (SIt) / Aktives Problemlösetraining<br />

• wahrnehmungsschulung der Stressentstehung und Stressfaktoren im klinischen und privaten<br />

Umfeld<br />

• Ebenen der Stressreaktion => körperliche, psychische und soziale Folgen<br />

• Gemeinsame Stressanalyse anhand alltäglicher Beispiele aus der Arbeit<br />

• Effektive und ineffektive Stressbewältigungsstrategien<br />

• Stressverminderndes Kognitionstraining (positive Umstrukturierung durch Verhaltenstraining):<br />

wie ich mich selbst beruhigen und aufbauen kann<br />

• Zeitmanagement<br />

• Den eigenen weg finden: Konkrete stressvermindernde Schritte planen und umsetzen mit<br />

Erfolgskontrolle im Seminarverlauf<br />

• Erholung, aber richtig: Angenehmes Erleben und Genießen<br />

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme Socken, Decke und kleines Kopfkissen<br />

Die Fortbildung besteht zusammenhängend aus teil 1 - teil 6.<br />

Zielgruppe:<br />

alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

Dozentin/Dozent:<br />

Stefanie wessel<br />

Dipl. Sozialpädagogin, Seminarleiterin für Stressbewältigung, Gruppenleiterin<br />

Kurs Kurstermin Uhrzeit Klinik / Raum Anmeldeschluss<br />

S-BGM12009 Mi 10.10.2012 (teil 1) 14.30-16.30 PLA / BIZ raum 3 01.10.2012<br />

Mi 24.10.2012 (teil 2) 14.30-16.30 PLA / BIZ raum 3<br />

Mi 07.11.2012 (teil 3) 14.30-16.30 PLA / BIZ raum 3<br />

Mi 14.11.2012 (teil 4) 14.30-16.30 PLA / BIZ raum 3<br />

Mi 28.11.2012 (teil 5) 14.30-16.30 PLA / BIZ raum 1<br />

Mi 05.12.2012 (teil 6) 14.30-16.30 PLA / BIZ raum 3<br />

Teilnehmerzahl:<br />

12<br />

109<br />

Betriebliches Gesundheitsmanagement<br />

Kosten für externe TeilnehmerInnen:<br />

Nur für Mitarbeiter der rGHF<br />

Ansprechpartner:<br />

Heidi Scholterer<br />

PLA<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!