13.11.2012 Aufrufe

BILDUNGSPROGRAMM - SLK-Kliniken Heilbronn GmbH

BILDUNGSPROGRAMM - SLK-Kliniken Heilbronn GmbH

BILDUNGSPROGRAMM - SLK-Kliniken Heilbronn GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

10. wEItErBILDUNGEN / FAcHwEItErBILDUNGEN<br />

Weiterbildung für die Leitungen einer Station oder Einheit<br />

- Stationsleitungskurs -<br />

Weiterbildung an unserer nach § 20 LPflG staatlich anerkannten Weiterbildungsstätte<br />

Zielgruppe:<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die in Zukunft Führungsverantwortung in verschiedenen Bereichen<br />

der pflegerischen Versorgung übernehmen oder auch schon übernommen haben.<br />

Ziel der Qualifizierungsmaßnahme:<br />

Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die in Zukunft Führungsverantwortung in verschiedenen<br />

Bereichen der pflegerischen Versorgung übernehmen möchten oder auch schon übernommen haben,<br />

erhalten Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten um ihre komplexen Führungsaufgaben, angepasst<br />

an die heutigen herausfordernden rahmenbedingungen in Krankenhäusern und <strong>Kliniken</strong> annehmen,<br />

um gesetzte Ziele erfolgreich erreichen und umsetzen zu können.<br />

Bildungskonzept:<br />

Durch ein neues praxisnahes Konzept der Fortbildung können sich die teilnehmer intensiv mit ihrer<br />

rolle als Führungskraft auseinandersetzen. Zeitgemäßes wissen über Mitarbeiterführung und Motivation,<br />

sowie über Management in Betrieben bieten den teilnehmenden Anregung und Spielraum<br />

sich damit auseinander zu setzen, sich zu reiben und eigene persönliche Handlungskonzepte für<br />

ihre Führungsaufgaben zu entwickeln. Die teilnehmenden können ihre individuellen Kompetenzen<br />

entwickelnd entdecken, diese mit dem Erlernten bereichern und erfolgreich umsetzen.<br />

Zielsetzungen für die Praxisphasen intensivieren die Beschäftigung mit den gelernten Inhalten und<br />

bieten die Möglichkeit der reflektion in der Fortbildungsgruppe und die Übernahme von Handlungsstrategien<br />

in die reale praktische Arbeit (Praxistransfer).<br />

Form, Dauer und Gliederung:<br />

Die Fortbildung umfasst 80 Unterrichtstage (640 Std. theoretischer Unterricht), jeweils von 8.30 bis<br />

16.00 Uhr und dazu 144 Std. Praxiseinsätze.<br />

Nächster Kursbeginn 21.10.2013<br />

Voraussetzung für die Teilnahme:<br />

• Abgeschlossene dreijährige Berufsausbildung<br />

• Mindesten 2 Jahre Berufserfahrung, davon möglichst sechs Monate, zumindest vertretungsweise,<br />

als pflegerische Leitung eines Bereiches im Krankenhaus oder eines anderen pflegerischen<br />

Versorgungsbereiches.<br />

Inhalte:<br />

Beruf und berufliches Selbstverständnis<br />

Grundlagen zum Pflegeverständnis, Qualitätssicherung, Berufskunde<br />

Führen und Leiten in Einrichtungen des Gesundheitswesens<br />

Führungsmodelle, Auseinandersetzung mit der eigenen Person hinsichtlich des Führungsverhaltens,<br />

der rolle als Führungskraft, Führen und Leiten als prozesshaftes Geschehen, Anleitung von Mitarbeitern<br />

als Instrument der Personalentwicklung, Kommunikation als Mittel zur Gestaltung von Führung<br />

und Leitung, Methodenkompetenz, Projektplanung bzw. Konzepterstellung für Anpassungs- und<br />

Veränderungsprozesse.<br />

Das Unternehmen Krankenhaus<br />

Krankenpflege im Betrieb Krankenhaus, Stellung und Aufgabengebiet des Pflegedienstes, Planen<br />

und organisieren, organisatorische Hilfsmittel, Krankenhauspolitik und Krankenhausfinanzierung,<br />

Krankenhausbetriebswirtschaft.<br />

Gesundheit und Krankheit im gesellschaftlichen Kontext<br />

Gesundheit, Krankheit und Gesellschaft, Salutogenese.<br />

127<br />

Information und Anmeldung:<br />

Die teilnahme steht allen Mitarbeitenden der<br />

regionalen Gesundheitsholding <strong>Heilbronn</strong>-Franken<br />

<strong>GmbH</strong> offen.<br />

Die teilnehmerzahl ist auf 16 Personen begrenzt.<br />

Mindestanzahl der teilnehmer ist 10 Personen.<br />

Anmeldung:<br />

• Kurzes Bewerbungsschreiben mit Angaben zu<br />

Ihrer jetzigen tätigkeit, und Begründung Ihres<br />

weiterbildungswunsches<br />

• tabellarischer Lebenslauf berufsbezogen<br />

• Nachweise in Kopie Ihres Ausbildungsabschluss-<br />

zeugnisses und Ihrer Urkunde „Erlaubnis der zur<br />

Führung der Berufsbezeichnung“<br />

• Antrag für interne Fortbildung, Unterschriften:<br />

Antragsteller und Stationsleitung<br />

• Foto wäre nett<br />

Gehen mehr Bewerbungen ein, als Plätze vorhanden,<br />

entscheidet das team Pflegemanagement<br />

über die Zulassungen zum Kurs.<br />

reichen Sie Antrag und Bewerbungsunterlagen<br />

daher bei Ihrer jeweiligen Pflegedienstleitung ein.<br />

Durchführung:<br />

Personalentwicklung und Bildungszentrum der<br />

<strong>SLK</strong>-<strong>Kliniken</strong> <strong>Heilbronn</strong> <strong>GmbH</strong><br />

Kursleitung:<br />

Doris Bentz, tel.: 07136/28-1270, Fax: 07136/28-<br />

1310, E-Mail: doris.bentz@slk-kliniken.de<br />

Die weiterbildung ist offen für teilnehmer aus<br />

anderen Einrichtungen.<br />

Die teilnahmegebühr beträgt 2990,00 e<br />

Ansprechpartner:<br />

Doris Betz<br />

10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!