13.11.2012 Aufrufe

BILDUNGSPROGRAMM - SLK-Kliniken Heilbronn GmbH

BILDUNGSPROGRAMM - SLK-Kliniken Heilbronn GmbH

BILDUNGSPROGRAMM - SLK-Kliniken Heilbronn GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

14<br />

Bewegung, Mobilisation, Stimulation<br />

Teilnehmerzahl:<br />

14<br />

Kosten für externe TeilnehmerInnen:<br />

350,00 € (incl. 25,00 € registrierung)<br />

Ansprechpartner:<br />

Heidi Scholterer<br />

1. FAcHKoMPEtENZ<br />

Kinaesthetics Infant Handling<br />

Grundkurs<br />

Kursinhalt:<br />

Ziele:<br />

Die teilnehmerInnen<br />

• kennen die Bedeutung von Bewegung bezüglich Entwicklungs-, Gesundheits- und Lernprozessen<br />

• kennen die grundlegenden Kinaesthetics Konzepte und sind in der Lage, deren Bedeutung für<br />

ihre Arbeit oder ihrem Leben mit Kindern zu reflektieren<br />

• entwickeln ihre persönlichen Bewegungs- und Handlingfähigkeiten, um das risiko von<br />

berufsbedingten Verletzungen oder Überlastungsschäden zu reduzieren<br />

• erfahren Möglichkeiten, ihren Alltag mit Kindern so zu gestalten, dass diese gemäss ihren<br />

Bewegungsmöglichkeiten an den Aktivitäten des täglichen Lebens beteiligt sind.<br />

Themen:<br />

1. Interaktion<br />

2. Funktionale Anatomie<br />

3. Menschliche Bewegung<br />

4. Anstrengung<br />

5. Menschliche Funktion<br />

6. Umgebung<br />

Methodik:<br />

Im Grundkurs wird mit folgenden Lernschritten gearbeitet:<br />

• anhand der eigenen Körpererfahrung und in Partnerarbeit mit Ihren KollegInnen die jeweiligen<br />

Inhalte erarbeiten<br />

• mit Puppen die eigenen Erfahrungen mit den körperlichen Dimensionen eines Kindes vergleichen<br />

• praktische Anwendungen aus Ihrem Arbeitsfeld mit Kindern bearbeiten<br />

• anhand des Arbeitsbuches die Bewegungserfahrungen und ihre Bedeutung reflektieren und ihre<br />

Übertragung in die Praxis oder das Leben mit Kindern planen<br />

Zum Erhalt des Zertifikats sind jeweils alle 4 termine zu besuchen.<br />

Bitte mitbringen:<br />

wolldecke und bequeme Kleidung<br />

wenn vorhanden ist eine bewegliche Puppe für Übungen von Vorteil<br />

Zertifikat:<br />

Nach Beendigung des Grundkurses erhalten die teilnehmerInnen von ihrer Länderorganisation das<br />

Grundkurs-Zertifikat. Die teilnahme an einem Kinaesthetics Infant Handling Grundkurs ist Voraussetzung<br />

für die teilnahme an einem Kinaesthetics Infant Handling Aufbaukurs.<br />

Zielgruppe:<br />

Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen, Hebammen, Entbindungspfleger, Physiotherapeuten<br />

Dozentin/Dozent:<br />

Ute Spannbauer<br />

Kinderkrankenschwester, tätig auf der Früh- und Neugeborenenintensivstation in Ludwigsburg,<br />

Kinaesthetics Infant Handling trainerin<br />

PLA Kurs Kurstermin Uhrzeit Klinik / Raum Anmeldeschluss<br />

S12027 Mi 08.02.2012 (teil 1) 8.30-16.00 Uhr PLA / BIZ raum 3 25.01.2012<br />

Kurs 1/12 Do 09.02.2012 (teil 1) 8.30-16.00 Uhr PLA / BIZ raum 3<br />

Mi 18.04.2012 (teil 2) 8.30-16.00 Uhr PLA / BIZ raum 3<br />

Do 19.04.2012 (teil 2) 8.30-16.00 Uhr PLA / BIZ raum 3<br />

S12148 Mo 14.05.2012 (teil 1) 8.30-16.00 Uhr PLA / BIZ raum 3 20.04.2012<br />

Kurs 2/12 Di 15.05.2012 (teil 1) 8.30-16.00 Uhr PLA / BIZ raum 3<br />

Mi 11.07.2012 (teil 2) 8.30-16.00 Uhr PLA / BIZ raum 3<br />

Do 12.07.2012 (teil 2) 8.30-16.00 Uhr PLA / BIZ raum 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!