13.11.2012 Aufrufe

MünchnerUni Magazin - Ludwig-Maximilians-Universität München

MünchnerUni Magazin - Ludwig-Maximilians-Universität München

MünchnerUni Magazin - Ludwig-Maximilians-Universität München

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3 neben den deutlich erweiterten Telefonsprechzeiten und An-<br />

fragemöglichkeiten per E-Mail bleibt natürlich auch die Infothek<br />

der Zentralen Studienberatung ein Anlaufpunkt für alle, die ihre<br />

Anfrage vis-á-vis stellen möchten.<br />

weiterzugeben. Sie plant deswegen, auf jeden Fall länger im SIS zu<br />

arbeiten. Und auch für Leonie Laskowski ist klar: „Ich bleibe hier noch<br />

für den Rest meines Studiums.“ Sie hat schon einige Erfahrung und<br />

behandelt die Anfragen mit der entsprechenden Souveränität. Dabei<br />

hat sie auch gelernt, mit aufgebrachten und unverschämten Anrufern<br />

umzugehen: „Man darf das nie persönlich nehmen“, sagt sie. „Die<br />

Leute sind ja nicht auf mich sauer, sondern auf den Umstand, dass<br />

man ihnen gerade nicht die Auskunft geben kann, die sie hören wollen.“<br />

Und es gäbe durchaus auch solche, die für ihre Situation selbst<br />

verantwortlich seien, die Schuld aber auf die Uni abwälzten.<br />

Zusammen mit 15 Kommilitoninnen und zwei Kommilitonen arbeitet<br />

sie im SIS – im kommenden Jahr, zu den Spitzenzeiten, sollen noch<br />

einmal sechs dazukommen. „Wenn die Bewerbungsfristen laufen,<br />

haben wir am Vormittag unzählige Anrufe – man legt auf und hebt<br />

wieder ab“, sagt die Studentin.<br />

Finanziert wird der SIS größtenteils aus Studienbeiträgen, wobei die<br />

technische Ausstattung durch die LMU-eigenen Techniker realisiert<br />

werden konnte. „Die Fernmelde- und EDV-Techniker der LMU haben<br />

hier quasi mit Hausmitteln eine ungleich kostengünstigere Lösung<br />

realisiert, die hervorragend funktioniert“, sagt Eva Vogel. Natürlich<br />

müsse sie sich im Hochbetrieb bewähren – da würden jetzt noch die<br />

Erfahrungswerte fehlen. Aber Hörmann und Vogel sind optimistisch,<br />

dass nicht nachgerüstet werden muss.<br />

Erfahrungswerte gilt es auch bei der Erstellung der Dienstpläne zu<br />

sammeln. Schließlich muss Katrin Krommer, die das Office organisiert<br />

und für die Pläne verantwortlich ist, sicherstellen, dass die Besetzung<br />

während der Sprechzeiten ausreichend ist, dabei aber auch<br />

die Arbeitszeitpräferenzen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

berücksichtigen – schließlich gehen alle einem Studium nach. Und<br />

gerade das ist der Vorteil an diesem Hiwi-Job: Es gibt keine starren<br />

Zeiten und er lässt Möglichkeiten zur flexiblen Zeitgestaltung: „Man<br />

kann zwischen zwei Vorlesungen durchaus mal eine Stunde Anfragen<br />

bearbeiten und abends noch E-Mails beantworten“, sagt Eva Vogel.<br />

Bei allen Herausforderungen ist natürlich eines ganz wichtig: „Unsere<br />

SIS-Hiwis sind im Prinzip der Punkt, an dem Studieninteressierte<br />

zum ersten Mal mit der Uni in Kontakt treten.“ Und dabei seien positive<br />

Erfahrungen enorm wichtig. „Deswegen sind Freundlichkeit und<br />

Kontaktfreudigkeit allererstes Gebot“, sagt Vogel. Wenn es danach<br />

geht, haben die Studienberater bei ihrer Auswahl ein glückliches<br />

Händchen gehabt: Begeisterung und Freundlichkeit ist allen Mitarbeitern<br />

zu eigen. Leonie Laskowski meint: „Man muss halt ein bisschen<br />

Charme haben.“ ■ cg<br />

Studien-Informations-Service der LMU<br />

Telefonsprechzeiten ab 1. Februar 2010:<br />

Mo. – Do.: 9.00 – 16.00 Uhr, Fr.: 9.00 – 13.00 Uhr<br />

Tel.: +49 (0) 89 / 21 80 - 90 00<br />

E-Mail-Anfrageformular unter: www.lmu.de/studienanfrage<br />

Infothek der Zentralen Studienberatung, <strong>Ludwig</strong>st. 27, Raum G 109<br />

Sprechzeiten ohne Terminvereinbarung:<br />

Mo. – Fr.: 9.00 – 12.00 Uhr, Di., Mi., Do.: 13.00 – 16.00 Uhr<br />

Sprechzeiten der Studentenkanzlei: Mo. – Mi., Fr.: 8.30 – 11.30 Uhr,<br />

Do.: 13.30 – 15.00 Uhr<br />

MUM 01 | 2010 proFIlE<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!