13.11.2012 Aufrufe

MünchnerUni Magazin - Ludwig-Maximilians-Universität München

MünchnerUni Magazin - Ludwig-Maximilians-Universität München

MünchnerUni Magazin - Ludwig-Maximilians-Universität München

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

der altersgemischten Gruppe sind noch Plätze frei. Deshalb werden<br />

Verena Panahi und ihr Team von zwei Praktikantinnen unterstützt,<br />

die hier ihr Soziales Jahr absolvieren.<br />

Für jede der vier Gruppen stehen je eine Erzieherin sowie eine Kinderpflegerin<br />

zur Verfügung, die das speziell für diese KiTa entwickelte<br />

Konzept umsetzen. „Der Bayerische Bildungs- und Erziehungsplan<br />

ist für uns die Grundlage, allerdings haben wir das genaue<br />

Konzept selbst erarbeitet: Wir sind ein sogenanntes teiloffenes Haus<br />

und arbeiten Gruppen übergreifend“, erklärt Panahi. „Teiloffen bedeutet,<br />

dass Kinder jeder Altersstufe gemeinsam verschiedene Angebote<br />

nutzen können, egal aus welcher Gruppe die Erzieherin ist.<br />

So können alle Kinder voneinander lernen.“ Sie erhalten damit eine<br />

ganzheitliche Förderung in allen Bereichen, dazu gehören Bewegung,<br />

Sprachentwicklung aber auch das Musizieren. „Eine unserer<br />

Erzieherinnen bietet an einem Nachmittag in der Woche eine Singstunde<br />

an, eine andere veranstaltet eine Bastelrunde oder kümmert<br />

sich um ein anderes kreatives Angebot“, sagt Panahi.<br />

Spielen und Turnen sind in der 630 Quadratmeter großen KiTa nicht<br />

nur im Haus oder in der Turnhalle möglich; im eigenen Garten gibt<br />

es zwei Sandkästen, ein Klettergerüst mit Rutsche und Fußballtore<br />

– natürlich ist alles abgezäunt, damit sich keines der Kinder auf den<br />

Campus verirrt. Überhaupt wurde bei der Planung viel Wert auf Sicherheit<br />

und praktische Umsetzung gelegt. „Es gibt zum Beispiel<br />

einen Klemmschutz an den Türen, damit sich die Kinder nicht die<br />

Finger einklemmen, wir haben einen Induktionsherd, der sich auch<br />

automatisch abschaltet, oder absperrbare Schubladen“, sagt Verena<br />

Panahi. Auch die beiden Waschräume wurden kindgerecht gestaltet<br />

– mit speziellen kleinen Toiletten und Duschen. Das Einzige, was jetzt<br />

noch fehlt, sind Namen für die Gruppen, die die Eltern sich wünschen:<br />

„Wir diskutieren immer noch, aber wir tendieren im Moment<br />

zu Tiernamen“, sagt Panahi. Schade – „Atome“ oder „Ringelblümchen“<br />

wäre doch für eine KiTa am HighTechCampus auch ganz<br />

nett. ■ kat<br />

iNforMaTioNeN Zur KiNDerTageSSTäTTe<br />

MarTiNSrieD<br />

Betreiber: Studentenwerk <strong>München</strong><br />

Kosten: Die monatlichen Elternbeiträge in den Kinderkrippen des<br />

Studenten werks <strong>München</strong> betragen für Studierende je nach<br />

Buchungszeit zwischen 140 und 260 Euro.<br />

Buchungszeiten: Mindestbuchungszeit 4 bis 5 Stunden bis maximal<br />

8 bis 9 Stunden täglich<br />

Öffnungszeiten: täglich, Montag bis Freitag 7.30 bis 18.00 Uhr<br />

Adresse: Großhaderner Str. 6, 82152 Planegg-Martinsried<br />

Onlineanmeldung: www.studentenwerk-muenchen.de/kinder<br />

MUM 01 | 2010 profile<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!