13.11.2012 Aufrufe

MünchnerUni Magazin - Ludwig-Maximilians-Universität München

MünchnerUni Magazin - Ludwig-Maximilians-Universität München

MünchnerUni Magazin - Ludwig-Maximilians-Universität München

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Jahr 2000 einen speziellen Kunststoffkleber, mit dem die ursprüngliche<br />

Lackierung der Tonkrieger gerettet werden konnte.<br />

Immer im Hinterkopf hatte Langhals, ob die Ergebnisse seiner Forschung<br />

ein Patent abwerfen könnten. In den ersten Jahren engagierte<br />

Langhals noch Patentanwälte. „Doch ich hatte bald einen halben<br />

Meter Korrespondenz mit denen, das war mir zu aufwendig.“ Der<br />

Chemie-Professor lernte fortan abends Patentrecht, las Fachbücher<br />

und löcherte die Mitarbeiter des Patentamts mit seinen Fragen. Seither<br />

kümmert er sich selbst um das Thema.<br />

Nicht allen Professoren gefiel der Patentierungs eifer ihres Kollegen.<br />

„Einige haben früher schon die Nase gerümpft“, erinnert sich Langhals.<br />

Er erinnert sich zum Beispiel an DFG-Gutachter, die befremdet<br />

waren, dass er als Antragsteller Patente angemeldet hatte. „Denen<br />

war das zu praktisch, trieb zu wenig die hehre Wissenschaft voran.“<br />

Das habe sich allerdings inzwischen total geändert, sagt der 61-<br />

Jährige.<br />

„Inzwischen gehören Patente durchaus in den Lebenslauf“, sagt<br />

Andrea Friedrich, die seit 2000 Erfinder an der LMU berät. Zwar<br />

wollen die meisten Wissenschaftler nach wie vor an erster Stelle<br />

publizieren. Aber das Patent als „Nebenprodukt“ sei gern gesehen.<br />

Andrea Friedrich, die im Bereich Patente und Lizenzen der LMU<br />

arbeitet, ist überzeugt, dass es in 20 Jahren in Deutschland für<br />

Wissenschaftler ähnlich selbstverständlich sein wird, Patente zu<br />

haben, wie in den USA.<br />

Seit dem Fall des Hochschullehrer-Privilegs 2002 hat Heinz Langhals<br />

alle seine Erfindungen bei Andrea Friedrich angemeldet. Damals<br />

wurde festgelegt, dass Wissenschaftler ihre Hochschule an Erfindungen<br />

beteiligen sollen, die sie im Rahmen ihrer Arbeit machen.<br />

An der LMU kommen die meisten Anmeldungen aus der Chemie.<br />

1 ... erst vor Kurzem konnte er in diesem Bereich ein patent anmelden.<br />

Geisteswissenschaftler tauchen nur selten bei den vier Patentberatern<br />

auf, die ihre Beratungsleistungen nach unterschiedlichen<br />

Fachgebieten aufteilen. Und auch Studierende melden sich wenig.<br />

Andrea Friedrich erzählt daher auch besonders begeistert von einer<br />

Theologie-Studentin, die mit einer Erfindung zu ihr kam, einer<br />

Wärmflasche für beide Füße. Zielgruppe: frierende Studenten in<br />

schlecht geheizten WG-Zimmern. Leider gab es so etwas schon.<br />

Heinz Langhals dagegen findet bei den Farbstoffen immer wieder<br />

Neues. Besonders stolz ist er auf eine Serie stabiler Fluoreszenzfarbstoffe,<br />

die vor zwei Jahren ihr Patent bekommen haben. Mit ihnen<br />

gebe es, so Langhals, völlig neue Möglichkeiten, etwa für effiziente<br />

Solarkollektoren oder leuchtende Nanopartikel. „An dem Patent ist<br />

auch die Industrie interessiert“, erzählt er.<br />

Allerdings sind es meist keine großen Summen, die ein Verkauf oder<br />

Lizenzen einbringen. Aber für die beteiligten Doktoranden kann ein<br />

Patent neben Pluspunkten im Lebenslauf auch ein kleines Zubrot<br />

zum Gehalt bringen. Und immerhin kommt an der LMU so viel Geld<br />

zusammen, dass auch die Stellen der Patentberater finanziert werden<br />

können. Rund eine Million Euro haben Patentanmeldungen der LMU<br />

in den Jahren seit dem Fall des Hochschullehrer-Privilegs eingebracht.<br />

Für Heinz Langhals ist der finanzielle Aspekt Nebensache. Die<br />

Patente dokumentieren den Stand seiner Forschung, das zählt für<br />

ihn. Aktuell forscht der Chemiker an winzigen, lichtgetriebenen<br />

Nanomaschinen. Heinz Langhals kann noch nicht genau sagen, was<br />

dabei herauskommen wird. Eines steht für ihn aber bereits fest: Er<br />

wird in den nächsten Wochen ein Jubiläum feiern können: die einhundertste<br />

Patentanmeldung.<br />

■ gra<br />

paTenTe UnD lizenzen<br />

Ein Patent garantiert seinem Inhaber Schutz vor Nachahmung und das Recht, seine Erfindung zu gebrauchen. Patente gibt es allerdings<br />

nur für Erfindungen, die gewerblich anwendbar sind. Wissenschaftliche Theorien etwa sind nicht patentierbar.<br />

Die LMU unterstützt ihre Erfinder nach Kräften: Die Mitarbeiter des Bereichs Patente und Lizenzen des Referats für Forschungs- und<br />

Technologietransfer sind erster Anlaufpunkt für alle Erfinder. Sie bieten ihnen Beratung unter anderem bei der Meldung von Erfindungen;<br />

bei Pilotfällen begutachten sie auch die Schutzrechtssituation und führen eine Patentrecherche durch. Die Patentberater klären zudem, ob<br />

ein Patent verwertet oder verkauft werden kann. Dabei arbeiten sie mit der Bayerischen Patentallianz zusammen, die für die Verwertung<br />

von Patenten aller bayerischen Hochschulen zuständig ist. Schließlich profitiert die LMU auch von den Erfindungen ihrer Forscher: 30<br />

Prozent der Einnahmen aus Lizenzen oder verkauften Patenten gehen an die Hochschule, zur Hälfte an den Lehrstuhl oder die Arbeitsgruppe<br />

des Erfinders und zur anderen Hälfte an die Verwaltung.<br />

Kontakt: Kontaktstelle für Forschungs- und Technologietransfer: · Tel.: +49 (0) 89 / 2180 - 72200 · E-Mail: gs@lmu-transfer.de<br />

MUM 01 | 2010 profile<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!