13.11.2012 Aufrufe

MünchnerUni Magazin - Ludwig-Maximilians-Universität München

MünchnerUni Magazin - Ludwig-Maximilians-Universität München

MünchnerUni Magazin - Ludwig-Maximilians-Universität München

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

■ DeuTsche gesellschafT für<br />

nePhrologie ehrT lmu-wissenschafTler<br />

Die Deutsche Gesellschaft für Nephrologie hat<br />

beim diesjährigen Kongress für Nephrologie in<br />

Göttingen verschiedene Preise auch an LMU-<br />

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verliehen:<br />

PD Dr. Hans-Joachim Anders von der Medizinischen<br />

Poliklinik am Klinikum der <strong>Universität</strong><br />

wurde mit dem Franz-Volhard-Preis ausgezeichnet.<br />

Dieser wird für herausragende Leistungen<br />

auf dem Gebiet der Nieren-und Hochdruckkrankheiten<br />

verliehen und würdigt Dr. Anders’ Forschungsarbeiten<br />

zur Rolle von Chemokinen und<br />

Toll-like-Rezeptoren beim akuten und chronischen<br />

Nierenversagen. Zudem erhielt Dr. Maciej Lech<br />

von der Medizinischen Poliklinik den Rainer-Greger<br />

Promotionspreis. Mit diesem wurden Dr.<br />

Lechs Forschungsarbeiten zur Rolle des immunoregulatorischen<br />

Proteins SIGIRR bei entzündlichen<br />

Nierenkrankheiten ausgezeichnet. Des<br />

Weiteren wurde Dr. Julia Lichtnekert von der Medizinischen<br />

Poliklinik für eines der zwei international<br />

ausgeschriebenen Nachwuchsstipendien<br />

der Deutschen Nierenstiftung ausgewählt. Das<br />

mit 25.000 Euro dotierte Stipendium dient ihr als<br />

Anschubfinanzierung für ein Forschungsprojekt<br />

zur Rolle des DNA-bindenden Proteins HMGB1<br />

bei der Immunkomplex-Glomerulonephritis. Die<br />

Gesellschaft für Nephrologie ist eine medizinische<br />

Fachgesellschaft, die 1961 gegründet wurde. Sie<br />

repräsentiert sowohl die theoretisch als auch die<br />

klinisch arbeitenden Wissenschaftler und Ärzte.<br />

Ihr Ziel ist es, die grundlegende klinische Forschung<br />

im Bereich der Nierenheilkunde und<br />

des Bluthochdrucks zu fördern.<br />

■ Professor reiser in Die<br />

naTional acaDemies gewählT<br />

Professor Maximilian Reiser, Direktor des Instituts<br />

für Klinische Radiologie am Klinikum der <strong>Universität</strong><br />

<strong>München</strong>, wurde als einer von fünf Foreign<br />

Associates in das Institute of Medicine of the National<br />

Academies gewählt. Die US-amerikanische<br />

Organisation würdigt damit die herausragenden<br />

wissenschaftlichen Leistungen des renommierten<br />

Mediziners, der derzeit Dekan der Medizinischen<br />

Fakultät an der LMU ist. Jedes Jahr werden etwa<br />

65 Mitglieder aus den USA und bis zu fünf Foreign<br />

Associates gewählt, die sich in besonderer Weise<br />

auf medizinischem Gebiet verdient gemacht haben.<br />

Derzeit sind mit den Professoren Ernst-<strong>Ludwig</strong><br />

Winnacker und Harald zur Hausen nur zwei<br />

weitere deutsche Wissenschaftler im Institute of<br />

Medicine der National Academies vertreten.<br />

PREISE & EHRUNGEN<br />

■ ems zeichneT lmu-wissenschafTlerin<br />

aus<br />

Für ihre Präsentation auf der Europäischen Unwetterkonferenz<br />

ist die LMU-Meteorologin Ulrike Wißmeier<br />

im vergangenen Jahr mit dem Young Scientist<br />

Travel Award ausgezeichnet worden. Dieser<br />

wird von der Europäischen Meteorologischen Gesellschaft<br />

(EMS) vergeben und ging diesmal auch<br />

noch an Zoltán Polyánsky vom Ungarischen Wetterdienst.<br />

Ulrike Wißmeier arbeitet an der Modellierung<br />

von tropischen multizellulären Schwergewittern<br />

in der Gruppe von Professor Roger Smith<br />

an der LMU. Der EMS Young Scientist Travel<br />

Award unterstützt die Teilnahme von herausragenden<br />

Studierenden sowie Nachwuchswissenschaftlern<br />

an von der EMS mitgeförderten Konferenzen.<br />

Der Preis ist mit einem Reisekostenzuschuss<br />

von 500 Euro verbunden.<br />

■ gasTProfessur für<br />

Professor Bauer<br />

Professor Franz Alto Bauer, Institut für Byzantinistik,<br />

Byzantinische Kunstgeschichte und Neogräzistik<br />

der LMU, hat eine Gastprofessur an der<br />

Humboldt-<strong>Universität</strong> (HU) zu Berlin für das Wintersemester<br />

2009/2010 sowie das Sommersemester<br />

2010 erhalten. Diese wird zu gleichen Anteilen<br />

aus Mitteln des Exzellenzclusters TOPOI der<br />

HU und der Freien <strong>Universität</strong> Berlin sowie aus<br />

zentralen Mitteln der HU finanziert. Bauers Aufgabenbereich<br />

ist es, Lehre und Forschung zur<br />

Spätantiken und Byzantinischen Archäologie und<br />

Kunstgeschichte an der HU zu stärken und zugleich<br />

seine Forschungen zur spätantiken Stadt in<br />

den Exzellenzcluster TOPOI einzubringen.<br />

1 Die Deutsche gesellschaft für<br />

nephrologie hat 2009 auch Preise an<br />

lmu-wissenschaftlerinnen und -wissenschaftler<br />

verliehen. im Bild erhält<br />

PD Dr. hans-Joachim anders (links)<br />

den franz-Volhard-Preis.<br />

MUM 01 | 2010 menschen<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!