13.11.2012 Aufrufe

MünchnerUni Magazin - Ludwig-Maximilians-Universität München

MünchnerUni Magazin - Ludwig-Maximilians-Universität München

MünchnerUni Magazin - Ludwig-Maximilians-Universität München

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zu den Studierenden, die es ins Ausland zieht, zählen auch Medizinanwärter.<br />

Immer mehr von ihnen besuchen deshalb regelmäßig<br />

das Multimedia-Sprachlabor – für Fachsprachenkurse mit dem Titel<br />

„Medilingua“, konzipiert speziell für Mediziner. Einen der Kurse hält<br />

der Amerikaner Dr. Andrew Koob. „Die Studenten sollen lernen, sich<br />

in einem medizinischen Umfeld auf Englisch ausdrücken zu können“,<br />

erklärt der aus Iowa stammende Neurowissenschaftler. An diesem<br />

Samstag steht auch ein Rollenspiel zum Thema „Patientengespräch“<br />

auf dem Medilingua-Programm. Ein Student gibt dabei den Arzt im<br />

weißen Kittel, ein zweiter den siebenjährigen Patienten Michael, ein<br />

dritter seinen Vater. Es scheint gar nicht so leicht, den Erziehungsberechtigten<br />

höflich aus dem Sprechzimmer zu komplimentieren, um<br />

mit Michael allein zu sprechen – und das auf Englisch. Zudem gilt es,<br />

Michael nicht durch allzu grausige Details über das bevorstehende<br />

Blutabnehmen zu verschrecken. Koob gibt dabei viele Tipps: „Don‘t<br />

just say: I am the doctor“, sagt er. „Be more precise, like: ,I‘m a medical<br />

student´ or ,I‘m the cardiologist.’” Und: „Don‘t just say ,What’s<br />

wrong with you?’“, warnt Koob, „that sounds rude.“ Höflicher wäre:<br />

„Would you tell me what the problem seems to be?“<br />

Weitere Fachsprachenkurse des Sprachenzentrums der LMU sind<br />

„FigNums – Figures and Numbers in Practice“ für Mathematiker,<br />

„English for Pharmaceutical Sciences“ und – ganz neu – „Exploring<br />

English for Sociologists“. Weit über 100 Studierende melden sich pro<br />

Semester für verschiedene Fachenglischkurse des Sprachenzentrums<br />

an. Für Studierende der Rechtswissenschaften, Betriebswirtschaft<br />

und Volkswirtschaft bietet sogar ein eigenes Fachsprachenzentrum<br />

der Fakultäten Kurse an.<br />

Im Sprachenzentrum gehen derweil Anfragen weiterer Studiengänge<br />

ein, ob nicht spezielle Fachenglischkurse entwickelt werden könnten.<br />

Das habe, glaubt Professor Angela Hahn, auch mit der Umstellung<br />

auf die neuen, strukturierten Studiengänge Bachelor und Master zu<br />

tun. „Einerseits, weil Englisch in Vorlesungen und Seminaren eine<br />

größere Rolle spielt, andererseits, weil darin die Teilnahme an Fachsprachenkursen<br />

mit Creditpoints honoriert wird.“<br />

Auch andere Fremdsprachen erleben jüngst starken Zuwachs, wie<br />

Hahn erklärt: „Japanisch, Chinesisch, Türkisch, Arabisch, Niederländisch<br />

zum Beispiel – Sprachen, die früher nur am Rande von<br />

Interesse waren“ (s. aktuelle Serie „Populäre Sprachen“ auf Seite<br />

12 in diesem Heft). Außerdem bekomme das Sprachenzentrum –<br />

insbe sondere Geschäftsführerin Dr. Bettina Raaf – in letzter Zeit<br />

Anfragen, ob Fachsprachenkurse nicht auch für romanische Spra-<br />

chen, allen voran Spanisch, kreiert werden könnten. Während die<br />

Angebote des Sprachenzentrums – finanziert unter anderem aus<br />

Studienbeiträgen – ausschließlich Studierenden vorbehalten sind,<br />

können Wissenschaftler und Verwaltungsangestellte der LMU ihre<br />

Englischkenntnisse in Sprachkursen der „Internen Weiterbildung“<br />

verbessern. „Wir stoßen mit den Kursen auf reges Interesse“, erklärt<br />

Jochen Heidenstecker vom Personaldezernat, „und erleben<br />

stark steigende Anmeldezahlen.“ Der Grund: „Die meisten haben<br />

immer mehr Kontakt zu ausländischen Wissenschaftlern und Studierenden,<br />

die an der LMU arbeiten oder eingeschrieben sind“, so<br />

Heidenstecker. „Es werden häufiger Anfragen auf Englisch gestellt,<br />

ob am Telefon, persönlich oder schriftlich in Brief oder E-Mail.“<br />

Die Kurse vermitteln unter anderem Grammatik, Wortschatz und<br />

typische Redewendungen; zudem übt man Präsentationen, bearbeitet<br />

Texte und trainiert Alltagsenglisch in Rollenspielen.<br />

Insgesamt richtet sich das Angebot der „Internen Weiterbildung“ eher<br />

an das Verwaltungspersonal der LMU. Für Wissenschaftlerinnen und<br />

Wissenschaftler gibt es daneben eine Vielzahl von Englisch-Kursen<br />

ganz unterschiedlicher Anbieter an der LMU. So bietet das „LMU<br />

Center for Leadership and People Management“ etwa ein Seminar<br />

„Teaching in English. Working creatively with cultural diversity”. Am<br />

„Graduate Center“ können Promovierende den Kurs „Presenting in<br />

English” belegen. Im Angebot „LMU-Extra“ der Frauenbeauftragten<br />

für Nachwuchswissenschaftlerinnen ist auch das Thema „Presenting<br />

Academic Topics in English“ vorgesehen. Und sämtliche Angebote<br />

von „Sprachraum“, der Initiative der LMU zur Förderung der Schlüsselkompetenz<br />

Sprache, gibt es auch auf Englisch – seien es Rhetorik-,<br />

Didaktik- oder Kommunikationsseminare.<br />

Dass sich das Englische an deutschen <strong>Universität</strong>en so ausbreitet,<br />

stößt aber auch auf Kritik – etwa von Seiten der Deutschen Akademie<br />

für Sprache und Dichtung. Der Vorsitzende ihrer Sprachkommission,<br />

Professor Peter Eisenberg, erklärt: „Es ist ein weit verbreiteter<br />

Irrtum, dass die internationale Harmonisierung der Studiengänge<br />

im Zuge des Bologna-Prozesses auch mit einer sprachlichen Vereinheitlichung<br />

einhergehen muss.“ Die deutsche Sprache sei heute eine<br />

von wenigen „Universalsprachen“ – ein Idiom also, das in Literatur,<br />

Standardsprache, geschriebener und gesprochener Sprache sowie<br />

Fachsprachen existiert und eigene Dialekte aufweist. „Das kann man<br />

doch nicht einfach aufgeben“, so Eisenberg.<br />

Sein Vorschlag: „Die Lehre in allen Fächern sollte – gerade im<br />

Grundstudium – unbedingt auf Deutsch stattfinden, Lehrbücher auf<br />

MUM 01 | 2010 titEL<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!