25.01.2015 Aufrufe

Tagungsmappe - Nachhaltige Beschaffung

Tagungsmappe - Nachhaltige Beschaffung

Tagungsmappe - Nachhaltige Beschaffung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

_äçÅâ=ffW=oÉáåáÖìåÖëãáííÉä=ìåÇ=iÉÄÉåëãáííÉä=<br />

PK=£ëíÉêêÉáÅÜáëÅÜÉê=_ÉëÅÜ~ÑÑÉê fååÉå í~Ö=<br />

aáÉ=_áçÖ~ê~åíáÉ=<br />

In weiterer Folge galt es nachzuweisen, dass die Prüfverfahren zur Sicherstellung der<br />

biologischen Qualität absolut zuverlässig waren und keinen Spielraum für Schwindel<br />

boten.<br />

Als Einkaufskriterium wurde die Verordnung (EWG) Nr. 2092/91 angewendet.<br />

Neben den Kontrollen durch unabhängige Kontrollstellen, deren Zuverlässigkeit nicht in<br />

Frage zu stellen war, schuf der KAV ein eigenes Prüfinstrument auf Grundlage der<br />

Bioresonanzmethode, die eine sehr zuverlässige Aussage über Bioqualität oder über<br />

konventionell erzeugte Lebensmittel erlaubte.<br />

Damit konnten die Kritiker abgewiesen werden, die unter der Bezeichnung „Bio“ nur einen<br />

Vorwand für höhere Preise sehen wollten. Das waren vor allem die Finanzverantwortlichen<br />

und Solche die zu träge waren, um sich mit neuen Ideen auseinander zu setzen.<br />

Nachdem diese Grundlagen geschaffen waren wurde das Projekt auf weitere Spitäler<br />

ausgeweitet.<br />

Im Lauf des Jahres 1999 wurde durch den KAV gemeinsam mit der Media Wien ein<br />

dreiviertelstündiger Schulungsfilm über die Produktion von Biolebensmitteln hergestellt,<br />

um damit die Wichtigkeit der Umsetzung des Projektes bei möglichst vielen der daran<br />

Beteiligten zu betonen. Zahlreiche Schulungs- und Informationsveranstaltungen mit den<br />

Küchenverantwortlichen folgten.<br />

Im März 1999 wurde im Rahmen des neu gegründeten Projektes ÖkoKauf Wien die wienweite<br />

Arbeitsgruppe Lebensmittel gegründet, die seither von mir geleitet wird und die zur<br />

Aufgabe hatte, die bereits gemachten Erfahrungen mit Bio-Lebensmitteln auf andere<br />

Institutionen auszuweiten und deren Aktivitäten zu koordinieren.<br />

mçäáíáëÅÜÉê=^ìÑíê~Ö=<br />

Im November 1999 erfolgte ein Beschluss des Wiener Gemeinderates, der u.a. auch eine<br />

Erhöhung des Biolebensmittelanteiles in den öffentliche Einrichtungen der Stadt Wien auf<br />

30 % bis zum Jahre 2005 vorschrieb. Im Wiener Krankenanstaltenverbund wurde dieser<br />

Prozentsatz bereits 2002 erreicht.<br />

In der Folge stellten die Wiener Pensionistenwohnhäuser, die Kindergärten und<br />

Kindertagesheime sowie die Schulen Teile ihrer Essenversorgung auf Biolebensmittel um.<br />

Der Einkaufswert der im Rahmen dieser Projekte von den Bioerzeugern gekauften<br />

Lebensmittel liegt im Wiener Krankenanstaltenverbund bei ca. 8 Mio. Euro pro Jahr,<br />

wienweit liegt die Summe bei ca. 16 Mio. Euro.<br />

wìë~ããÉåÑ~ëëìåÖW=<br />

Die anfangs sehr skeptisch beurteilte Möglichkeit der Einführung von Biolebensmitteln in<br />

den Großküchen des Wiener Krankenanstaltenverbundes ist mittlerweile in Routine<br />

übergegangen.<br />

Wesentlich erscheint, dass die permanent angespannte finanzielle Lage nicht dazu führt,<br />

das Projekt zu unterlaufen. Der konstante politische Wille zur Umsetzung bleibt die<br />

Grundlage für die erfolgreiche Weiterführung. Die Mehrkosten für einen<br />

dreißigprozentigen Bioanteil betragen etwa ein Tausendstel der täglichen Kosten pro Bett.<br />

SS

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!