25.01.2015 Aufrufe

Tagungsmappe - Nachhaltige Beschaffung

Tagungsmappe - Nachhaltige Beschaffung

Tagungsmappe - Nachhaltige Beschaffung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

PK=£ëíÉêêÉáÅÜáëÅÜÉê=_ÉëÅÜ~ÑÑÉê fååÉå í~Ö=<br />

_äçÅâ=fffW=_~ìïÉëÉå=ìåÇ=qê~åëéçêí=<br />

Die Entwicklung des Entscheidungshilfesystems kann nun in weiterer Folge diskutiert und<br />

festgeschrieben werden. In der Erarbeitungsphase hat sich eine Rückkopplung der<br />

einzelnen Bearbeitungsphasen als sinnvoll herauskristallisiert.<br />

Als Ergebnisse liegen vor:<br />

1) Analysen der Arbeitsschritte der ausgewählten Bauverfahren<br />

2) Ökologische Auswirkungen der einzelnen Bauverfahren anhand einer<br />

Musterbaustelle<br />

3) Globale ökologische Auswirkungen in bezug auf Ozonbildung, Treibhausgase,<br />

Stickoxide,...<br />

Um die Ziele des Projektes in einer überschaubaren Form darstellen zu können und in<br />

einer nicht zu langen Projektdauer abwickeln zu können, wurden die Ausgangsdaten und<br />

die Problemstellung einer eingehenden Analyse – anhand der Spundwandbauweise -<br />

unterzogen, wobei die Systemanforderungen zu erfassen sind, wie:<br />

• Eine einheitliche Struktur zur Beschreibung der Bauverfahren ist erforderlich.<br />

• Die Übersichtlichkeit muss gewahrt sein.<br />

• Ein Vergleich zwischen den Verfahren soll aufgrund der Struktur leicht möglich sein.<br />

• Die Gliederung des angesammelten Expertenwissens soll für ein künftiges<br />

elektronisches Entscheidungshilfesystem geeignet sein.<br />

Aus diesen Überlegungen wurde ein erstes Konzept festgelegt, welches die Prozesse der<br />

Systementwicklung beschreibt.<br />

Anhand der Vorgaben des Konzeptes werden die Verfahrensmerkmale erfasst und in eine<br />

geeignete Gliederung gestellt. Die Gliederung zeigte deutlich der Komplexität und den<br />

Umfang des Themas und liefert Informationen für eine Adaption der Struktur.<br />

Dieser Prozess führt zu der ersten Wissensbasis, welche die Grundlage des<br />

Entscheidungshilfesystems bildet (siehe Abb 3: Entwurf des wissensbasierten<br />

Entscheidungshilfesystems).<br />

Wir verstehen unter Ökoeffizienz eine ökologisch-wirtschaftlich vertretbare Maßnahme<br />

(z.B. Bau-verfahren), welche dem jeweiligen Projekt (z.B. Bauprojekt) angepasst ist.<br />

Das angestrebte Entscheidungshilfesysteme soll in der Endform eine interaktive, ein auf<br />

EDV Basis entstehendes System sein, dass dem Anwender helfen sollen, zielgerichtet<br />

Entscheidungen bei komplexen Aufgaben- bzw. Problemstellungen zu treffen [9].<br />

Der Gesamtablauf des Projektes lässt sich anschaulich anhand Abb. 3 beschreiben.<br />

TT

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!