25.01.2015 Aufrufe

Tagungsmappe - Nachhaltige Beschaffung

Tagungsmappe - Nachhaltige Beschaffung

Tagungsmappe - Nachhaltige Beschaffung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

PK=£ëíÉêêÉáÅÜáëÅÜÉê=_ÉëÅÜ~ÑÑÉê fååÉå í~Ö=<br />

_äçÅâ=fffW=_~ìïÉëÉå=ìåÇ=qê~åëéçêí=<br />

4.1.2 Projektstrukturplan - Bearbeitung in Modulen<br />

Der Entwurf der Wissensbasis lässt sich anhand der prinzipiellen Abläufe in Abb. 5<br />

darstellen. Ausgehend von der Problemstellung und den Zielen des Projektes (Modul 1:<br />

ÖkoKauf Wien) wird eine umfassende Problem- und Systemanalyse durchgeführt, welche<br />

die Anforderungen des Endproduktes - der Wissensbasis - erkennen lässt.<br />

Im Modul 2 (ÖRV) und Modul 3 (TU-Wien) wird die technische Wissensbasis erarbeitet<br />

und umfasst:<br />

• Erfassung aller relevanten Daten des IST-Zustandes<br />

• (Bestandsaufnahme der im Raum Wien einsetzbaren Spezialtiefbauverfahren)<br />

• Analyse und Bewertung der Verfahren (in baubetrieblicher und geotechnischer<br />

Hinsicht)<br />

• Erstellung einer „Wissensbasis“ unter Zugrundelegung einer einheitlichen Struktur<br />

Aufbauend auf diese vorläufige „technische Wissensbasis“ erarbeiten Modul 4 (ÖVBB) und<br />

Modul 5 (IBO) eine bauverfahrenstechnisch – ökologische Wissensbasis (=erweiterte<br />

Wissensbasis), welche eine<br />

• Analyse und Bewertung aus bauablauftechnischer Hinsicht<br />

• Analyse und Bewertung aus energetischer Hinsicht<br />

• Erstellung einer baugerätetechnischen Liste je Bauweise<br />

• Analyse über Baustoffverbrauch und Transportwege<br />

• Ökologische Analyse der Bauverfahren<br />

beinhalten.<br />

Im Anschluss erfolgt ein gemeinsamer Vorschlag eines bautechnischen und ökologischen<br />

Bewertungssystems, als Basis für eine EDV-mäßige Umsetzung.<br />

QKO=táëëÉåëÄ~ëáë=Ó=dêìåÇä~ÖÉ=ÑΩê=ÇáÉ=∏âçÉÑÑáòáÉåíÉå=båíëÅÜÉáÇìåÖëÜáäÑÉå=<br />

4.2.1 Analyse der Bauverfahren<br />

Anhand des Spundwandverfahrens wurde exemplarisch eines ersten Konzeptes zur<br />

Erstellung zur Analyse herangezogen und führte nach eingehender Untersuchung zu<br />

folgender Gliederung:<br />

• Kurzbeschreibung<br />

• Anwendung<br />

• Bauverfahrenstechnik<br />

• Geotechnik<br />

• Ökonomie (Wirtschaftlichkeit)<br />

• Ökologie (Umweltaspekte)<br />

• Vor- und Nachteile des Verfahrens<br />

• Ausgewählte Anwendungen<br />

Anhand dieser Gliederung wurden ein Darstellungs- und Anwendungskonzept des<br />

Entscheidungshilfesystems überlegt, das für einen vereinfachten Anwendungsfall zu den<br />

Auswahlkriterien gemäß Abb. 5 führen.<br />

TV

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!