28.01.2015 Aufrufe

Download - Borromäum

Download - Borromäum

Download - Borromäum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Jubiläum<br />

Einmal Weltraum und zurück<br />

Im Rahmen der Festwoche war Alexander Soucek, ein ehemaliger<br />

Schüler des Borromäums, zu einem Vortrag zum Thema Weltraum<br />

eingeladen. Er arbeitet seit 10 Jahren bei der ESA (European Space Agency),<br />

einer Organisation, die alle europäischen Raumfahrtaktivitäten koordiniert,<br />

um den technologischen Rückstand gegenüber Russland und den<br />

USA aufzuholen. Alexander Soucek gab uns einen Einblick in seine Arbeit<br />

und hielt einen spannenden Vortrag über Raumfahrt, Satelliten und die<br />

ESA.<br />

Er erklärte uns genauestens, wie ein Weltraumsatellit aufgebaut ist und<br />

erzählte, dass es sich bei der Voyager nicht nur um eine Science-Fiction-<br />

Erfindung handelt, sondern auch um eine Raumsonde, die eine vergoldete<br />

Datenscheibe mit sich trägt. Diese soll einem möglichen Finder zeigen,<br />

wie wir Menschen aussehen, wie wir denken, leben usw. Außerdem erfuhren<br />

die Zuhörer des Vortrages, dass die ESA gerade keinen Kontakt mehr<br />

mit der Voyager hat. Sie befindet sich im Augenblick außer Reichweite. Sie<br />

könnte also Jahrhunderte lang durch den Weltraum treiben, bis sie vielleicht<br />

irgendwann von anderen Lebensformen gefunden werden wird.<br />

Weitere interessante Details erfuhren wir über die Gravitation und über<br />

Handy- und TV Satelliten, so zum Beispiel, wie viele Megapixel die Kamera<br />

eines Satelliten hat, oder welche Tests Astronauten absolvieren müssen,<br />

um herauszufinden, ob sie überhaupt für diesen Beruf geeignet sind.<br />

Lukas Petautschnig, Jonathan Schwaiger, 3a<br />

Bildungszentrum Borromäum<br />

Schüler des Borromäums erkunden das Bildungszentrum<br />

Am 5. November 2012 waren die Schüler von der vierten bis zur achten<br />

Klasse Gäste des Bildungszentrums und konnten bei verschiedenen<br />

Workshops, Vorträgen und Diskussionen Persönlichkeiten des Bildungszentrums<br />

kennenlernen bzw. Einblicke in Aufgaben, Funktionen und Arbeit<br />

der diözesanen Institute und Referate gewinnen. Der Diskussion stellten<br />

sich die beiden Rektoren des Hauses und die Fachinspektoren für Religion.<br />

Sozusagen einen internen Tag der offenen Tür hielten u. a. das Bibelreferat,<br />

das Kirchenmusikreferat und das Marchtalreferat. Verwalter Thomas<br />

Wasmer bot den Schülern die Möglichkeit, eine der Glocken des Borromäums<br />

zu besichtigen. Ein bemerkenswertes Ereignis, denn ein halbes Jahr<br />

später waren bei einem Glockentest alle drei Glocken des Hauses, die<br />

Jahrzehnte nicht erklungen waren, auch zu hören.<br />

Hofrat Dr. Walter Scheichl führte verschiedene Gruppen durch die Jubiläumsausstellung.<br />

Den Schülern bot sich die einmalige Gelegenheit, die<br />

Geschichte der Schule - zum Teil als Zeitzeugenbericht - aus berufenem<br />

Munde zu hören.<br />

18 Jahresbericht Borromäum 12/13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!