28.01.2015 Aufrufe

Download - Borromäum

Download - Borromäum

Download - Borromäum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Unterrichtsprojekte<br />

Von Äpfeln, Bleistiften und Luftschlangen<br />

Was haben ein ungleich<br />

durchgeschnittener Apfel,<br />

der von einem Bleistift<br />

durchstoßen wird und an<br />

dem zwei Luftschlangen<br />

befestigt sind, mit Genetik<br />

zu tun<br />

Für Frau Prof. Breitenbach<br />

(siehe Foto) ganz einfach:<br />

Es ist ihr Modell zur Veranschaulichung<br />

der Proteinbiosynthese!<br />

Am 22. Jänner 2013 führte<br />

Frau Prof. Breitenbach<br />

nachmittags die Schüler<br />

der 8b-Klasse mit ihrem<br />

Biologielehrer Dir. Cecon in ihre Arbeitswelt ein; die<br />

Erforschung des Proteins rpL10 als Teil des Ribosoms,<br />

dessen Funktionsstörung (im menschlichen Körper) zu<br />

Erkrankungen führt - wie z. B. beim erblichen Autismus.<br />

Die sprühende Begeisterung für ihre Arbeit war<br />

für jedermann zu spüren ... und vielleicht auch für<br />

den einen oder anderen Schüler ansteckend. Da die<br />

internationale Sprache der Wissenschaft Englisch ist,<br />

war es Prof. Breitenbach ein Anliegen, sämtliche Präsentationsmaterialien<br />

in Englisch zu verfassen und auf<br />

die vielfältigen Kooperationen mit anderen Universitäten<br />

hinzuweisen. So bekamen die Maturanten einen<br />

authentischen Eindruck von heutiger Wissenschaft:<br />

kein Einzelgängertum in einem abgeschiedenen Labor<br />

sondern vielmehr eine dialogische Offenheit zwischen<br />

den Mitarbeiter/innen und eine intensive Kooperation<br />

in einem internationalen Netzwerk.<br />

Natürlich war der anschließende Rundgang durch<br />

die Labors besonders faszinierend und bei Kaffee und<br />

Krapfen gab’s noch einen besonders netten Ausklang<br />

eines biologieintensiven Nachmittags.<br />

Dir. Mag. Stephan Cecon<br />

Nistkästen<br />

Die ersten Klassen fertigten<br />

im Werkunterricht Nistkästen,<br />

die dann im Biologieunterricht<br />

Verwendung zum<br />

Thema Vogel fanden.<br />

Mag. Bastian Stukenkemper<br />

Jakob Werkgarner, Stanislaus Inama<br />

und Tobias Pilz (v. l. n. r., 1b) mit ihren<br />

Nistkästen.<br />

28 Jahresbericht Borromäum 12/13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!