28.01.2015 Aufrufe

Download - Borromäum

Download - Borromäum

Download - Borromäum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Schwerpunkt Natur, Technik & Design<br />

Yo!tech<br />

Schüler der 6. bis 8. Klasse , insbesondere die Schüler des Wahlpflichtfaches<br />

Darstellende Geometrie und der unverbindlichen Übung Physik-<br />

Labor, nahmen am 30. Jänner 2013 an der Veranstaltung Yo!tech teil.<br />

Neben Einzelgesprächen, die sie mit Vertretern der anwesenden Universitäten<br />

und Fachhochschulen über ihre berufliche Zukunft führen konnten,<br />

boten Vorträge fachlich höchst interessante Einblicke u. a. in die Astronomie<br />

bzw. Robotik. In einigen Fällen konnten die theoretischen Grundlagen<br />

auch an Hand praktischer Erfahrungen – wie zum Beispiel die Möglichkeit<br />

einen Roboter selbst zu steuern – vertieft werden.<br />

An der Fachhochschule in Puch Urstein ...<br />

Der Vortrag an der Fachschule Puch Urstein zum Thema Augmented<br />

Reality und Computerspielentwicklung bot uns im Rahmen der unverbindlichen<br />

Übung Physiklabor einen Einblick in die Grundlagen dieser<br />

Zukunftstechnologie und in die Arbeit hinter einem modernen Computerspiel.<br />

Wir bekamen sogar einige Spiele aus der Schmiede der Fachhochschulabsolventen.<br />

Im anschließenden Workshop war es dann unsere<br />

Aufgabe, eine Email aus einem virtuellen Netzwerk abzufangen und zu<br />

lesen. Was anfangs unmöglich erschien, wurde dank der Hilfe der<br />

FH-Studenten letztendlich leicht verständlich. ... Woraus man nun nicht<br />

folgern sollte, dass wir uns zu Hackern entwickeln wollen.<br />

Sebastian Berger, 7b<br />

RC-SolarCar Challenge 2013<br />

Für die Schüler der unverbindlichen Übung Physik-Labor hatte der<br />

Besuch der Veranstaltung Yo!tech noch weitreichende Folgen. Sie<br />

nahmen die Einladung zur 2. RC-SolarCar Challenge 2013, veranstaltet von<br />

der Fachhochschule Wels, an und bauen seither in drei Gruppen an<br />

Solar-Autos, die (Sonnenschein vorausgesetzt) am 27. Juni 2013 ihre<br />

„Formel-I-Tauglichkeit“ unter Beweis stellen müssen. Der Countdown<br />

läuft also! Die Fahrzeuge dürfen die maximalen Ausmaße von 750 mm x<br />

450 mm und den maximalen Energiespeicher von 250 Ws nicht überschreiten.<br />

Unter diesen Bedingungen ein renntaugliches Fahrzeug<br />

herzustellen ist nicht so einfach, der Weg ist steinig. Für die äußerst<br />

großzügige materielle Unterstützung beim Bau des Solarcars sei der<br />

Firma Stadlbauer-Carrera herzlich gedankt!<br />

30 Jahresbericht Borromäum 12/13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!