28.01.2015 Aufrufe

Download - Borromäum

Download - Borromäum

Download - Borromäum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Schwerpunkt Schülerarbeiten Natur, Technik & Design<br />

Messingbrieföffner<br />

Die 3a-Klassen besuchen am Gymnasium Borromäum<br />

schulautonom das Fach Technisches Werken, eine Wochenstunde<br />

geblockt in zwei Passagen (Winter- und Sommersemester).<br />

In der relativ geringen zur Verfügung stehenden<br />

Zeit machen die Schüler des Schwerpunktes Natur und<br />

Technik daher nach der 1. und 2. Klasse weitere Materialerfahrungen.<br />

So können Werkstoffe mit erhöhtem Bearbeitungswiderstand<br />

zur Herstellung von Produkten<br />

herangezogen werden.<br />

Messing, eine Legierung aus Kupfer und Zink, war heuer das<br />

Grundmaterial für einen Gebrauchsgegenstand gehobenen<br />

Anspruchs. Aus Bandmessing sägten die Schüler eine vorher<br />

selbst entwickelte Form aus und bearbeiteten diese in der<br />

Folge in den Schritten: Feilen, Schleifen und Polieren zu<br />

einem Brieföffner, der sowohl von der Form als auch von der<br />

Funktion Designanspruch hat.<br />

Zum Transport nach Hause und für eine allfällige Aufbewahrung<br />

mussten die Schüler eine Mantelform für die Verpackung<br />

aus feiner zweifarbiger Wellpappe anfertigen – eine<br />

Herausforderung für einige.<br />

Bildbearbeitung am PC<br />

HR Mag. Peter Körner<br />

Unverbindliche Übung<br />

Zum zweiten Mal sind Schüler der Oberstufe im<br />

Schwerpunkt Natur und Technik mit den Grundlagen<br />

der modernen Bildbearbeitung am PC vertraut<br />

gemacht worden. Ausgehend von einem fotografischen<br />

Stadtspaziergang, bei dem 17 Schüler der 5. bis 8.<br />

Klassen die Aufgabe bekamen, Kirchenmotive festzuhalten,<br />

wurden im Anschluss daran die wesentlichen<br />

Werkzeuge der digitalen Bildbearbeitung erlernt<br />

(Ausschneiden, Bild einfügen, Ebenen verwalten etc.).<br />

Neben der richtigen Auswahl von Formatierungen,<br />

Pixeldichte und Speicheroptionen galt es, in freier Wahl<br />

auch experimentell mit dem Medium umzugehen und<br />

den Weg von Versuch und Irrtum zu beschreiten. Die<br />

Angst vor dem Fehler zu nehmen und die Freude am<br />

Zufall, sind wichtige Teile einer Pädagogik in diesem<br />

Medienbereich. Weitere Impulse waren Exkurse zur<br />

Portrait- und Objektfotografie, die richtige Handhabung<br />

von Studioeinrichtungen wie Kamera, Beleuchtung<br />

und Hintergrund.<br />

HR Mag. Peter Körner oben: Maxi Hofer (6a) | unten: Robert Witzko (7a) Andi & Dido<br />

34 Jahresbericht Borromäum 12/13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!