28.01.2015 Aufrufe

Download - Borromäum

Download - Borromäum

Download - Borromäum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Altborromäisten<br />

Wir haben Geschichte –<br />

Wir haben Zukunft<br />

lautete der Übertitel der Verlagsbeilage zum<br />

Jubiläum 100 Jahre Borromäum an der Gaisberstraße<br />

Nr. 7. Ein treffender Titel für eine Institution, die sich<br />

aus Anlass ihres 100-jährigen Bestehens an der<br />

Adresse Gaisbergstraße Nr. 7 in Salzburg ihrer Geschichte<br />

besinnt, die Gegenwart darstellt und den Blick<br />

in die Zukunft wirft.<br />

Die Geschichte und Geschicke, die das Haus in diesem<br />

Jahrhundert genommen hat, seine prägenden Gestalten<br />

sowie bauliche Entwicklung hat die Ausstellung im<br />

Foyer des Borromäums eindrücklich und anschaulich<br />

dargestellt.<br />

Geschichte und Gegenwart verband die Reise der<br />

gegenwärtigen Schüler, Professorinnen und Professoren<br />

und einer Anzahl von Alt-Borromäisten zu den<br />

Lebens- und Wirkstätten des Hl. Karl Borromäus nach<br />

Mailand, Arona und zu den Borromäischen Inseln im<br />

Lago Maggiore.<br />

Eine große Gemeinschaft von aktiven und ehemaligen<br />

Schülern feierte zusammen mit Eltern, Professorinnen<br />

und Professoren, Angestellten, Freunden und Gönnern<br />

des Borromäums das Fest des Namenspatrons der<br />

Institution am 4. November 2012. Der feierliche Anlass<br />

dieses Tages bot mit der großen Zahl an Feiernden<br />

eindrucksvolles Zeugnis generationenübergreifender<br />

Verbundenheit der Borromäisten zueinander und zum<br />

Haus.<br />

Die „Gemeinschaft der Borromäisten“ – 1995 als Verein<br />

gegründet – freut sich über das Jubiläum und hat<br />

auch ihren Beitrag dazu geleistet. In besonderer Weise<br />

will sie die Intentionen des Gymnasiums von heute<br />

mit wachem Interesse im Rahmen ihrer (pekuniären)<br />

Möglichkeiten begleiten und fördern.<br />

Bereits Tradition hat der Borromäisten-Stammtisch<br />

beim Eder-Bierheurigen, Gaisbergstraße Nr. 20 an<br />

jedem ersten Donnerstag im Monat.<br />

Das Gartenfest am Ende des Schuljahres, veranstaltet<br />

von den 7. Klassen, bietet einen lebendigen Rahmen für<br />

Begegnungen zwischen Schülern von heute und einst.<br />

Neuigkeiten, Wissenswertes, Interessantes aus dem<br />

Haus sowie Termine vermitteln wir im Einladungsbrief<br />

zur Jahreshauptversammlung.<br />

Dazu eine herzliche Bitte. Die Bekanntgabe deiner<br />

Emailadresse hilft im wahrsten Sinn des Wortes, Zeit<br />

und Geld zu sparen. Zeit, da die Informationen schneller<br />

und zeitunabhängiger fließen können und Geld,<br />

da die Portokosten nicht unerheblich sind und du mit<br />

deinem Mitgliedsbeitrag sicher lieber das Borromäum<br />

förderst als die Post.<br />

Der Jahresbeitrag beträgt nach wie vor € 25,– und stellt<br />

die materielle Hilfe dar, Schule und Schüler von heute<br />

zu unterstützen. Absolventen sind bis fünf Jahre nach<br />

der Matura vom Mitgliedsbeitrag befreit.<br />

Dein Interesse an der Gemeinschaft, dein Kommen<br />

zum einen oder anderen Monatstreffen und deine<br />

Verbundenheit mit dem Borromäum verbinden eigene<br />

Erfahrung mit der Akzeptanz der Gegenwart für eine<br />

gute Zukunft der jetzigen Generation von Schülern.<br />

Informationen zum Verein bietet die Homepage des<br />

Borromäums (www.borromaeum.at) unter der Rubrik<br />

„Absolventen“.<br />

Kontaktaufnahme, Verbindung und Vorschläge – immer<br />

willkommen: Brieflich unter der Adresse Gemeinschaft<br />

der Borromäisten, Gaisbergstraße Nr. 7 oder per<br />

Email unter borromaeisten@borromaeum.at.<br />

Mit besten Grüßen<br />

Euer<br />

Mag. Peter Plaikner, Obmann<br />

78 Jahresbericht Borromäum 12/13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!