28.01.2015 Aufrufe

Download - Borromäum

Download - Borromäum

Download - Borromäum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Unterrichtsprojekte<br />

Klassenausmalung, ein BE-Projekt<br />

Anfang Juli 2012 war es wieder einmal soweit, nach<br />

vielen Jahren der Ruhe um diese Tradition im Borromäum<br />

und dem großen Umbau des Schulhauses,<br />

durfte eine Klasse wieder selbst Hand anlegen und die<br />

Raumatmosphäre ihren Bedürfnissen entsprechend<br />

umgestalten. Verwaltung und Direktion unterstützten<br />

dieses Projekt der 5a-Klasse in den letzten Schultagen<br />

des Schuljahres. Im Rahmen des BE-Unterrichtes<br />

wurden Entwürfe und ein Konzept erarbeitet, das drei<br />

Wandseiten dieser Klasse im 3. Obergeschoss einer<br />

Gestaltung unterzog. Schließlich einigte sich die Klasse<br />

auf einen Entwurf von Johannes Schwaighofer, der<br />

vom Motiv so richtig Ferienstimmung hereinbrachte.<br />

Ein Palmenstrand und Symbole der Friedensbewegung<br />

wurden mit Acrylfarbe in Gemeinschaftsarbeit<br />

verwirklicht. Das Ergebnis wurde zur allgemeinen<br />

Zufriedenheit aufgenommen und könnte Vorbild für<br />

andere Klassenraumgestaltungen sein.<br />

HR Mag. Peter Körner<br />

Archäologie in der Schule<br />

Steinzeitprojekt der zweiten Klassen<br />

Besonders lebendig wird Geschichte, wenn man<br />

die Informationen direkt von einem Archäologen<br />

bekommt und dabei auch noch Materialien und<br />

Gegenstände der damaligen Zeit mit den Händen<br />

anfassen kann. Die Steinzeit ist für den Einstieg in der<br />

zweiten Klasse gut geeignet und erfreut sich bei den<br />

Schülern nach wie vor großer Beliebtheit, da sie in<br />

besonderer Weise die Fantasie anzuregen vermag.<br />

Auch heuer ist daher der Archäologe Bernhard Schlag<br />

wieder zu den zweiten Klassen ins Borromäum<br />

gekommen. Sehr lebendig berichtete er von seinen<br />

Erfahrungen bei archäologischen Grabungen und von<br />

neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen. Die<br />

Schüler konnten aber auch selbst Hand anlegen und<br />

beispielsweise versuchen, dem Feuerstein Funken zu<br />

entlocken. Nur mit einem Feuersteinsplitter als<br />

Werkzeug haben sich die Schüler dann darangemacht,<br />

aus einem Stück Holz und einem Stück Feuerstein ein<br />

steinzeitliches Taschenmesser herzustellen.<br />

Mag. Klaus Reitsamer<br />

26 Jahresbericht Borromäum 12/13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!