28.01.2015 Aufrufe

Download - Borromäum

Download - Borromäum

Download - Borromäum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Unterrichtsprojekte<br />

Galerien- und Museumsbesuche<br />

im Wahlpflichtfach BE<br />

Das vertiefende Wahlpflichtfach Bildnerische<br />

Erziehung ermöglicht neben der intensiveren Auseinandersetzung<br />

mit künstlerischen Techniken auch mehr<br />

Zeit für Lehrausgänge. Die Salzburger Museums- und<br />

Galerienlandschaft war daher auch ein Schwerpunkt<br />

im heurigen Jahresplan für die Schüler der 8. Klasse.<br />

Andreas Brawisch und Clemens Candido stellten<br />

eindrucksvolle Präsentationen im Museum der<br />

Moderne am Mönchsberg vor. Der amerikanische<br />

Künstler Chuck Close mit seinen „MULTIPLE POR-<br />

TRAITS“ und die Werke aus der SAMMLUNG VERBUND<br />

eröffneten das weite Spektrum zeitgenössischer Kunst.<br />

Vor den Raumskulpturen von Fred Sandback staunten<br />

die Schüler nicht schlecht, wenn etwa Fäden wie ein<br />

großes U gespannt sind und man ein unsichtbares Feld<br />

wahrnimmt, als wäre es eine Wand oder ein imaginärer<br />

Spiegel.<br />

Besondere Eindrücke konnten wir gemeinsam in der<br />

Galerie Linhong in der Wolf-Dietrichstraße bekommen,<br />

als Anton Zhao die Kunst seiner Mutter vorstellte und<br />

wir in die chinesische Schrift-Malerei eingeführt wurden.<br />

Ein wirklich unvergessliches Erlebnis fernöstlicher<br />

Kulturvermittlung.<br />

HR Mag. Peter Körner<br />

Motive in verschiedenen Techniken<br />

In den 8. Klassen wurde heuer neben dem alternativen<br />

Wahlpflichtfach Bildnerische Erziehung auch das<br />

vertiefende Wahlpflichtfach BE geführt. Einige Schüler<br />

konnten somit eine Erweiterung durch intensivere<br />

Beschäftigung mit bildnerischen Techniken erfahren.<br />

Die Auseinandersetzung mit Bildmotiven in unterschiedlichen<br />

Techniken, ausgehend von Naturstudien,<br />

war dabei eine sich schon seit der 7. Klasse durchziehende<br />

Vorgangsweise. So wurden Architekturstudien<br />

von Lehrausgängen in der Salzburger Altstadt mehrfach<br />

gewandelt zum Bildinhalt von Kaltnadelradierungen<br />

und Acrylmalereien auf Leinwand. Daneben<br />

konnten die Schüler auch Experimente in anderen<br />

Bildtechniken ausprobieren.<br />

Architekturstudie, Sandro Wagner (8a)<br />

22 Jahresbericht Borromäum 12/13<br />

Anton Zhao (8a) an der Trickfilmbühne (Stop Motion)<br />

Kaltnadelradierung, Alexander Haubner (8a)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!