28.01.2015 Aufrufe

Download - Borromäum

Download - Borromäum

Download - Borromäum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Personalia<br />

Schulärztin<br />

Mein Name ist Barbara Sitte-<br />

Vogl und ich bin seit Beginn des<br />

Schuljahres die neue Schulärztin<br />

am Borromäum.<br />

Nach meinem Medizinstudium<br />

in Innsbruck habe ich meine<br />

Ausbildung zur Ärztin für Allgemeinmedizin<br />

im Krankenhaus<br />

der Barmherzigen Brüder und<br />

im Landeskrankenhaus Salzburg<br />

abgeschlossen. Anschließend<br />

war ich für etwa zwei Jahre als<br />

Sekundarärztin an der Unfallchirurgischen<br />

Ambulanz tätig, im<br />

Moment arbeite ich in der Zentralen Notaufnahme des<br />

LKH Salzburg. In Maxglan betreibe ich seit ungefähr<br />

drei Jahren eine Wahlarztordination für Akupunktur.<br />

Ich bin verheiratet und habe drei Söhne im Alter von<br />

zwölf, zehn und fünf Jahren.<br />

Die Arbeit als Schulärztin am Borromäum macht mir<br />

wirklich sehr viel Spaß und ich möchte mich in diesem<br />

Zusammenhang auch bei Frau Schweighofer für die<br />

perfekte Organisation bedanken, und natürlich auch<br />

bei den Schülern, die mich ohne Probleme als neue<br />

Schulärztin aufgenommen und akzeptiert haben.<br />

Dr. Barbara Sitte-Vogl<br />

„Ansprechbar“ im Borromäum<br />

Das Projekt „Ansprechbar“<br />

wurde 2004 im Rahmen der<br />

Plattform gegen die Gewalt in<br />

der Familie im Kinderschutzzentrum<br />

Salzburg entwickelt. Ziel<br />

des Vorhabens war es, Schülern<br />

und Lehrkräften ein niederschwelliges<br />

Angebot zur<br />

gewaltfreien Konfliktlösung und<br />

psychologischen Beratung durch<br />

die regelmäßige Präsenz einer<br />

Psychologin des Kinderschutzzentrums<br />

direkt vor Ort anzubieten.<br />

Das Angebot vor Ort hat für<br />

Schüler und Lehrer mehrere<br />

Vorteile: Langfristig können<br />

Hemmschwellen gegenüber<br />

professioneller, psychologischer<br />

Hilfe abgebaut werden und des<br />

weiteren wird das Bewusstsein dafür gefördert, dass<br />

eine Unterstützung durch eine neutrale Person<br />

gewünschte Veränderungen zielführender und<br />

schneller in Gang setzen kann.<br />

Seit Oktober 2013 bin ich nun auch einmal wöchentlich<br />

am Borromäum zu sprechen. Jeden Montag in<br />

der 2. und 3. Schulstunde können sich Schüler, Lehrer<br />

und Eltern an mich wenden. Als Psychologin stehe ich<br />

als neutrale Person zur Seite, wenn es darum geht,<br />

Probleme zu bearbeiten. Dabei wird besprochen, wer<br />

welches Problem hat, was die Auswirkungen dieses<br />

Problems sind und wie man es lösen kann. Neben<br />

Einzelberatungen können auch Gruppenberatungen<br />

oder Workshops mit der ganzen Klasse stattfinden.<br />

Ich freue mich auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit<br />

und spannende Schuljahre!<br />

Mag. Stephanie Koblinger<br />

74 Jahresbericht Borromäum 12/13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!