28.01.2015 Aufrufe

Download - Borromäum

Download - Borromäum

Download - Borromäum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Reifeprüfung<br />

Gleichung v(t) = −0,0433⋅t 2 + 10,593⋅t beschrieben<br />

werden (v in m/s, t in s).<br />

Digramms, das die Graphen der Funktion A und ihrer<br />

ersten und zweiten Ableitung enthält!<br />

Berechne die bis zum Zeitpunkt t = 34 s durchfallene<br />

Wegstrecke s!<br />

Aufgabe 3<br />

Verschiedene Getränke (Trinkjoghurt, Trinkmolke,<br />

…) werden sehr oft in Getränkekartons abgefüllt,<br />

die (bei Annahme einer ebenen Deckfläche)<br />

durch Quader mit quadratischer Grundfläche<br />

modelliert werden können, vgl. die Abbildungen.<br />

Die Seitenlänge der Grundfläche beträgt für<br />

eine bestimmte Art von Kartons a K<br />

= 7 cm, die<br />

Höhe h K<br />

= 10,3 cm.<br />

Getränkekarton, Prinzip der<br />

Faltung an der Grund- und<br />

einer als eben angenommenen<br />

Deckfläche<br />

58 Jahresbericht Borromäum 12/13<br />

Vereinfacht betrachtet, kann ein derartiger<br />

Karton aus einem Rechteck hergestellt werden.<br />

Für den Boden und die Deckfläche des Quaders<br />

werden jeweils vier rechteckige Flächen gebogen<br />

und verklebt.<br />

a) Berechne, bis zu welcher Höhe das Getränk<br />

in einem Karton der vorgegebenen Größe steht,<br />

wenn als Füllmenge des beschriebenen Kartons<br />

0,5 Liter angegeben werden!<br />

b) Berechne den Rauminhalt V k<br />

eines Quaders<br />

mit den Abmessungen a k<br />

und h k<br />

!<br />

Aus wirtschaftlichen Gründen ist eine sparsame<br />

Verwendung des Verpackungsmaterials wichtig.<br />

Bestimme die Abmessungen (a und h) eines<br />

Quaders so, dass bei vorgegebenem Volumen<br />

V k<br />

der Materialverbrauch A minimal ist, und gib<br />

diesen an!<br />

Weise nach, dass es sich beim errechneten Extremwert<br />

um ein Minimum handelt!<br />

Berechne den<br />

Materialverbrauch<br />

(s. Abbildung links)<br />

für einen (quaderförmigen)<br />

Karton<br />

mit den realen<br />

Abmessungen a K<br />

und h K<br />

und vergleiche<br />

ihn mit dem<br />

minimalen! Gib<br />

die Abweichung in<br />

Prozent an!<br />

c) Die Lösung einer<br />

Extremwertaufgabe<br />

beruht auf<br />

Materialbedarf A des Kartons<br />

(Klebefalze und schräge Deckfläche werden vernachlässigt)<br />

allgemeinen, stets<br />

wiederkehrenden Schritten. Nenne diese Schritte und<br />

begründe die Vorgangsweise durch Interpretation des<br />

d) Bei realen Getränkekartons ist die Deckfläche<br />

geneigt. Berechne den Winkel α, unter dem die<br />

Deckfläche geneigt ist, wenn für den oben gegebenen<br />

Getränkekarton die Länge der schrägen Kante<br />

beträgt!<br />

Aufgabe 4<br />

Auf Meereshöhe beträgt der mittlere Luftdruck<br />

p o<br />

= 1013,25 Hektopascal (hPa), seine Abnahme mit der<br />

Höhe kann näherungsweise durch die barometrische<br />

Höhenformel beschrieben werden:<br />

a) Leite die barometrische Höhenformel durch Lösen<br />

der Differentialgleichung<br />

her. Für den Luftdruck in der<br />

Höhe h = 0 m gilt: p(0) = p o<br />

= 1013,25 hPa.<br />

b) Berechne die Höhe, in der der Luftdruck nur mehr<br />

halb so groß ist wie auf Meeresniveau! Stelle den<br />

Graphen der Funktion p bis ca. 15000 m über dem<br />

Meeresspiegel dar!<br />

c) Der Luftdruck wird mit Barometern gemessen. Vor<br />

der ersten Messung müssen Barometer auf die Höhe<br />

des Einsatzortes eingestellt werden. Zur vereinfachenden<br />

Berechnung wird in den Beschreibungen der Geräte<br />

angegeben, dass der auf Meeresniveau herrschende<br />

Luftdruck bei einer Zunahme der Höhe von jeweils 8 m<br />

stets um 1 hPa abnimmt. Bis in Höhen von ca. 1 000 m<br />

können durch dieses lineare Modell relativ gute Näherungswerte<br />

für den Luftdruck ermittelt werden.<br />

Stelle die Gleichung der linearen Funktion zur näherungsweisen<br />

Berechnung des Luftdrucks auf, und<br />

zeichne den Graphen dieser Funktion im gegebenen<br />

Diagramm ein!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!