28.01.2015 Aufrufe

Download - Borromäum

Download - Borromäum

Download - Borromäum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Berlin ist eine Reise wert<br />

Unmittelbar nach den Weihnachtsferien brachen<br />

wir, die Schüler der 8a mit unserer Klassenvorständin<br />

Prof. Christine Edtstadler und unserer Geschichtsprofessorin<br />

Christine Heger, zu unserer letzten Bildungsreise<br />

als Schüler des Borromäums nach Berlin auf.<br />

Nach unserer Ankunft am Flughafen Berlin-Tegel<br />

begannen wir gleich mit einer Stadtrundfahrt: Brandenburger<br />

Tor, Regierungsbezirk, Checkpoint Charly,<br />

Holocaust Denkmal, Eastside Gallery.<br />

Am zweiten Tag besuchten wir den Deutschen Bundestag,<br />

ein beeindruckendes Gebäude, von dem aus<br />

wir einen einzigartigen Blick über die Stadt genießen<br />

konnten. Noch mehr als die Aussicht faszinierte uns<br />

aber die übertriebene deutsche Genauigkeit, mit der<br />

die Besucher kontrolliert wurden. Am Nachmittag<br />

waren wir in der Ausstellung „The Story of Berlin“<br />

und in einem Luftschutzbunker. Am Abend ging es ins<br />

Deutsche Theater, wo wir eine gelungene Inszenierung<br />

junger Schauspieler mit dem Titel „Fluchtpunkt Berlin“<br />

sahen.<br />

Die Besichtigung des Schlosses Sanssouci, sowie eine<br />

Stadtführung und der Besuch eines ehemaligen Stasi-<br />

Gefängnisses in Potsdam standen am folgenden Tag<br />

im Mittelpunkt. Was wir dort über die Stasi-Methoden<br />

erfuhren, war erschütternd.<br />

Am letzten Tag der Reise waren wir im Jüdischen Museum<br />

und im Pergamonmuseum, dessen gigantischer<br />

Altar uns alle faszinierte. Im Anschluss hatten wir noch<br />

die Gelegenheit, den Kurfürstendamm und das KaDe-<br />

We zu erkunden und Souvenirs zu kaufen.<br />

Die vier Tage in Berlin waren ein gelungener, lehrreicher<br />

und spannender Abschluss unserer Schulzeit, den<br />

wir in guter Erinnerung behalten werden.<br />

Sandro Wagner, 8a<br />

Che Guevara. Bilder der Revolution<br />

Workshop im Rahmen der Ausstellung im MDM Rupertinum<br />

Am 28. Jänner 2013 besuchten die Schüler der 6.<br />

und 7. Klassen im Rahmen des Spanisch-Wahlpflicht-<br />

Unterrichts eine Fotoausstellung über Che Guevara im<br />

MdM Rupertinum Salzburg. Frau Mag. Ulrike Guggenberger<br />

führte sie durch die<br />

Ausstellung und leitete einen<br />

dreistündigen Workshop, in<br />

dem die Schüler Themen wie<br />

„Mythos Che“ kritisch<br />

hinterfragten. In den darauf<br />

folgenden Spanisch-Stunden<br />

beschäftigten wir uns im<br />

Unterricht mit Liedern von<br />

Buena Vista Social Club und<br />

diskutierten die Bedeutung<br />

der Kubanischen Revolution.<br />

Mag. Dr. Sonja Maria Steckbauer<br />

Breve historia de Che Guevara<br />

Ernesto Guevara nace en Rosario en la provincia de<br />

Santa Fe en Argentina. Vive sus primeros años en<br />

Caraguatay. En Buenos Aires estudia Medicina, juega al<br />

rugby y es un gran lector y estudioso de la filosofía<br />

social. Ernesto Guevara comienza a viajar en autostop,<br />

en bicicleta o en moto. Estos primeros viajes han sido<br />

de gran importancia para su conocimiento social y<br />

humano.<br />

En México conoce a Fidel Castro, con él organiza la<br />

Revolución Cubana, acompañados de otros militares.<br />

Es capturado y ejecutado de mandera clandestina en<br />

Bolivia por el Ejercito Boliviano con la colaboración de<br />

la CIA.<br />

Florian Loizl, 7b<br />

24 Jahresbericht Borromäum 12/13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!