28.01.2015 Aufrufe

Download - Borromäum

Download - Borromäum

Download - Borromäum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Reifeprüfung<br />

Beziehen Sie Ihre eigenen Erfahrungen mit in die<br />

Erörterung ein:<br />

••<br />

Welche Bedeutung hat Lesen für Sie<br />

••<br />

Reflektieren Sie Ihre eigenen Leseerfahrungen<br />

und erläutern Sie, welche Bücher Ihnen aus<br />

welchen Gründen wichtig sind.<br />

••<br />

Inwieweit trug die eine oder andere Klassenlektüre,<br />

die Sie während Ihrer Schulzeit gelesen<br />

haben, zu Ihrer persönlichen Weiterbildung bei<br />

Das Volumen der Erde ist gleich dem Volumen eines<br />

Rotationsellipsoids mit den oben gegebenen Halbmessern.<br />

Der mittlere Radius r E<br />

der Erde ist definiert als<br />

Radius jener Kugel, deren Volumen gleich groß ist, wie<br />

das Volumen des Ellipsoids. Überprüfe auf Grund dieser<br />

Definition den Wert für den mittleren Erdradius r E<br />

!<br />

b) Der Betrag der Anziehungskraft F zwischen zwei<br />

Massen (M, m) genügt dem Gravitationsgesetz:<br />

(1) Kurt Marti: Neapel sehen, http://www.mittelschulvorbereitung.ch/<br />

content_new/msvDE/T83mNeapel.pdf<br />

(2) „Wenn übermotivierte Eltern ihren Kindern schaden“, http://www.<br />

welt.de/politik/bildung/article4558744/Wenn-uebermotivierte-Elternihren-Kindern-schaden.html,<br />

verfügbar am 16.2.2013<br />

(3) „Ein Buch muss die Axt sein für das gefrorene Meer in uns“, http://<br />

www.aurora-magazin.at/medien_kultur/gottwald_lit_frm.htm,<br />

verfügbar am 19.3.2013<br />

MATHEMATIK<br />

Aufgabe 1<br />

Für jedes Dreieck ABC gilt der folgende Satz:<br />

Zeichnet man von einem beliebigen Punkt P des<br />

Umkreises des Dreiecks ABC zu jeder Dreiecksseite eine<br />

Normale, so liegen die Lotfußpunkte auf einer Geraden,<br />

der sog. Wallacegeraden.<br />

Gegeben sind das Dreieck ABC und der Punkt P.<br />

A(0|−5), B(3|4), C(−4|3); P(−4|−3)<br />

a) Gib die Gleichungen der Trägergeraden der Seiten<br />

des Dreiecks an und ermittle die Länge der Dreieckseiten!<br />

b) Bestimme die Gleichung des Umkreises und zeige,<br />

dass der Punkt P auf dem Umkreis des Dreiecks ABC<br />

liegt!<br />

c) Fälle vom Punkt P die Lote auf die Trägergeraden der<br />

Seiten des Dreiecks und berechne die Koordinaten der<br />

drei Lotfußpunkte F a<br />

, F b<br />

und F c<br />

!<br />

d) Stelle die Gleichung der Wallacegeraden auf und<br />

zeige, dass alle drei Lotfußpunkte auf dieser Geraden<br />

liegen!<br />

Aufgabe 2<br />

In sehr grober Näherung kann die Erde als Kugel mit<br />

einem mittleren Radius von r E<br />

= 6 371 000 m angenommen<br />

werden. Da die Erde an den Polen abgeplattet ist,<br />

stellt ein Rotationsellipsoid eine bessere Näherung der<br />

Gestalt der Erde dar. Der Halbmesser der Erde beträgt<br />

am Äquator a = 6 378 137 m, an den Polen<br />

ca. b = 6 356 752 m.<br />

a) Leite die Formel für das Volumen eines Ellipsoids allgemein<br />

her, das bei der Rotation einer Ellipse in erster<br />

Hauptlage um die Nebenachse entsteht!<br />

Berechne die Gravitationskraft zwischen der Erde und<br />

einem Massestück von m = 1 kg auf der Erdoberfläche,<br />

d. h. im Abstand r = r E<br />

= 6 371 000 m vom Erdmittelpunkt<br />

und für den Abstand r = 2⋅r E<br />

.<br />

In der Abbildung ist die Gravitationskraft F zwischen<br />

der Erde und einem Massestück von m = 1 kg als Funktion<br />

des Abstandes dargestellt.<br />

Der Inhalt der Fläche unter<br />

dem Graphen ist seinem<br />

Betrag nach gleich der Arbeit,<br />

die verrichtet werden<br />

muss, um das Massestück<br />

m im Gravitationsfeld zu<br />

heben.<br />

Im Intervall [r E<br />

; 2r E<br />

] soll<br />

dieser Flächeninhalt durch<br />

Obersumme und Untersumme<br />

eingeschränkt werden.<br />

Unterteile das Intervall<br />

in fünf gleich breite Teile<br />

und berechne die Ober- und Untersumme. Wie kann<br />

der Näherungswert für den Inhalt der Fläche unter<br />

dem Graphen verbessert werden<br />

c) Bei seinem Rekordsprung am 14. Oktober 2012<br />

gelangte Felix Baumgartner mit einem Ballon in eine<br />

Höhe von ca. 39 km, in der er die Druckkapsel verließ.<br />

Berechne mit Hilfe des bestimmten Integrals die Arbeit,<br />

die erforderlich war, um die m K<br />

= 1315 kg schwere<br />

Druckkapsel von der Erdoberfläche in eine Höhe von<br />

39 000 m zu heben!<br />

d) Aus den Daten, die nach dem Sprung von Felix<br />

Baumgartner veröffentlicht wurden, geht hervor:<br />

Nach 34 Sekunden im freien Fall hatte er bei seinem<br />

Rekordsprung die Schallgeschwindigkeit erreicht.<br />

Bis zu diesem Zeitpunkt kann seine Geschwindigkeit<br />

v als Funktion der Zeit t näherungsweise durch die<br />

Jahresbericht Borromäum 12/13 57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!