14.11.2012 Aufrufe

Geschlechterbezogene Themen in der ... - Rainer Hampp Verlag

Geschlechterbezogene Themen in der ... - Rainer Hampp Verlag

Geschlechterbezogene Themen in der ... - Rainer Hampp Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zeitschrift für Personalforschung, 16. Jg., Heft 3, 2002 293<br />

Arbeitswelt“ (an <strong>der</strong> Universität Basel) und e<strong>in</strong>e Dissertation mit dem Titel „Struktur<br />

und Funktion <strong>der</strong> Geschlechterverhältnisse – Ansätze zur Dekonstruktion e<strong>in</strong>er sozialen<br />

Differenz <strong>in</strong> <strong>der</strong> Organisation <strong>der</strong> Unternehmung“ (Bearbeiter<strong>in</strong>: Iris Koall; Betreuer:<br />

Klaus Bartölke). In diesem Zusammenhang wurde auch und <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e das<br />

Geschlechterverhältnis als Macht- bzw. Herrschaftsverhältnis thematisiert (vgl.<br />

Rastetter 1994; Volmerg et al. 1995). In zwei weiteren Dissertationen, die wir hier<br />

zugeordnet haben, geht es um die „Unterrepräsentanz von Frauen <strong>in</strong> Betriebsräten“<br />

(Bearbeiter<strong>in</strong>: Susanne Kohn; Betreuer: Werner Nienhüser) und „Der Betrieb als<br />

Politikarena: E<strong>in</strong> Vergleich arbeitspolitischer Entscheidungsprozesse <strong>in</strong> deutschen,<br />

luxemburgischen und britischen Banken“ (Bearbeiter<strong>in</strong>: Susanne Wienecke; Betreuer:<br />

Dieter Sadowski).<br />

Nun zur Rolle des Geschlechts <strong>in</strong> <strong>der</strong> Ökonomie, Betriebswirtschafts- und Personallehre:<br />

Zur Ökonomie wurde z.B. e<strong>in</strong>e R<strong>in</strong>gvorlesung „Ökonomie und Geschlecht“<br />

(an <strong>der</strong> Freien Universität Berl<strong>in</strong>) genannt, zu <strong>der</strong> es auch e<strong>in</strong>e Dokumentation<br />

gibt (Beblo et al. 1999). Mit Blick auf die Betriebswirtschaftslehre ist hier zum<br />

e<strong>in</strong>en e<strong>in</strong> Referat zum Thema „Dekonstruktion <strong>der</strong> BWL <strong>in</strong> fem<strong>in</strong>istischer Sicht“ im<br />

Rahmen e<strong>in</strong>es Sem<strong>in</strong>ars „Geschichte und Methoden <strong>der</strong> Betriebswirtschaftslehre“ (an<br />

<strong>der</strong> Universität Trier), zum an<strong>der</strong>en die diesem Beitrag zugrunde liegende Erhebung<br />

zu den geschlechterbezogenen <strong>Themen</strong> als laufendes Projekt zu nennen. Speziell zur<br />

Personallehre wurden z.B. <strong>der</strong> Sammelband „Personalpolitik aus <strong>der</strong> Sicht von Frauen<br />

– Frauen aus <strong>der</strong> Sicht <strong>der</strong> Personalpolitik“ (Krell/Osterloh 1993b) sowie die Interpretation<br />

personalökonomischer Theorien <strong>in</strong> Bezug auf Frauen (<strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Lehrveranstaltung<br />

an <strong>der</strong> Universität Jena) angeführt.<br />

Zur Entwicklung <strong>der</strong> <strong>Themen</strong>schwerpunkte seit 1991 lässt sich zusammenfassend<br />

festhalten, dass sich auf den ersten fünf Plätzen fast ke<strong>in</strong>e Verän<strong>der</strong>ungen ergeben<br />

haben. Mit an<strong>der</strong>en Worten: Die Favoriten s<strong>in</strong>d die Gleichen geblieben. Die damals<br />

schon genannten <strong>Themen</strong> An<strong>der</strong>e Län<strong>der</strong>/Län<strong>der</strong>vergleich, Beschaffung und<br />

Auswahl von Mitarbeiter<strong>in</strong>nen sowie <strong>der</strong> Auslandse<strong>in</strong>satz von Frauen s<strong>in</strong>d ‚aufgestiegen’<br />

bzw. haben bessere Plätze besetzt. Die restlichen ‚Aufsteiger’ s<strong>in</strong>d – zum<strong>in</strong>dest<br />

z.T. – e<strong>in</strong> Ergebnis <strong>der</strong> erweiterten Fragestellung. ‚Abgestiegen’ ist das Thema<br />

Sexuelle Belästigung, das 1991 mit sieben Nennungen Platz neun e<strong>in</strong>nahm, und auf<br />

das heute nur noch zwei Angaben entfallen.<br />

Weiterh<strong>in</strong> lässt sich festhalten, dass e<strong>in</strong>ige <strong>der</strong> 1991 konstatierten Lücken <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Forschungslandschaft (vgl. Krell/Osterloh 1992a, 16 ff.) gefüllt wurden: Das gilt z.B.<br />

für die Diskrim<strong>in</strong>ierung/Gleichstellung bei <strong>der</strong> Personalbeurteilung (vgl. Hennerdorf<br />

1998; Krell 1998a) und bei <strong>der</strong> leistungsabhängigen Entgeltdifferenzierung (s.o.).<br />

Trotz <strong>der</strong> hohen faktischen Relevanz nach wie vor vernachlässigt wird dagegen die<br />

Personalfreisetzung.<br />

5.3 Neue Perspektiven?<br />

Wie schon erwähnt wurde, kann von den angegebenen <strong>Themen</strong> bzw. Titeln nicht<br />

immer auf die <strong>in</strong> diesem Zusammenhang e<strong>in</strong>genommene Perspektive geschlossen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!