14.11.2012 Aufrufe

Geschlechterbezogene Themen in der ... - Rainer Hampp Verlag

Geschlechterbezogene Themen in der ... - Rainer Hampp Verlag

Geschlechterbezogene Themen in der ... - Rainer Hampp Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zeitschrift für Personalforschung, 16. Jg., Heft 3, 2002 307<br />

4. Welche Beweggründe hatten bzw. haben Sie, geschlechterbezogene <strong>Themen</strong> <strong>in</strong> Ihrer Lehre e<strong>in</strong>zubeziehen?<br />

(Mehrfachnennungen s<strong>in</strong>d möglich.)<br />

� eigenes <strong>in</strong>haltliches Interesse/eigener Forschungsschwerpunkt<br />

� Interesse/Anregungen von MitarbeiterInnen des Lehrstuhls<br />

� Interesse/Anregungen von StudentInnen<br />

� Anregung von <strong>der</strong> Frauen- bzw. Gleichstellungsbeauftragten<br />

� Zeitgeist/Mo<strong>der</strong>nität<br />

� Sonstiges: ________________________________________________________________<br />

5. Wurden <strong>in</strong> Ihrem Arbeitsbereich Dissertationen zu geschlechterbezogenen <strong>Themen</strong> abgeschlossen?<br />

� Ne<strong>in</strong><br />

� Ja Wenn Ja: Nennen Sie bitte <strong>der</strong>en Anzahl und fügen Sie bitte e<strong>in</strong>e Aufstellung bei, aus <strong>der</strong> sich Titel,<br />

VerfasserIn und das Jahr ergeben, <strong>in</strong> dem die Dissertation abgeschlossen wurde.<br />

6. Gibt es <strong>der</strong>zeit laufende Dissertationen zu geschlechterbezogenen <strong>Themen</strong>?<br />

� Ne<strong>in</strong><br />

� Ja Wenn Ja: Nennen Sie bitte <strong>der</strong>en Anzahl und fügen Sie bitte e<strong>in</strong>e Aufstellung bei, aus <strong>der</strong> sich (Arbeits-)Titel,<br />

VerfasserIn und das Jahr ergeben, <strong>in</strong> dem die Dissertation voraussichtlich abgeschlossen<br />

wird.<br />

7. Wurden <strong>in</strong> Ihrem Arbeitsbereich Habilitationen zu geschlechterbezogenen <strong>Themen</strong> abgeschlossen?<br />

� Ne<strong>in</strong><br />

� Ja Wenn Ja: Nennen Sie bitte <strong>der</strong>en Anzahl und fügen Sie bitte e<strong>in</strong>e Aufstellung bei, aus <strong>der</strong> sich Titel,<br />

VerfasserIn und das Jahr ergeben, <strong>in</strong> dem die Habilitation abgeschlossen wurde.<br />

8. Gibt es <strong>der</strong>zeit laufende Habilitationen zu geschlechterbezogenen <strong>Themen</strong>?<br />

� Ne<strong>in</strong><br />

� Ja Wenn Ja: Nennen Sie bitte <strong>der</strong>en Anzahl und fügen Sie bitte e<strong>in</strong>e Aufstellung bei, aus <strong>der</strong> sich (Arbeits-)Titel,<br />

VerfasserIn und das Jahr ergeben, <strong>in</strong> dem die Habilitationen voraussichtlich abgeschlossen<br />

wird.<br />

9. Wurden <strong>in</strong> Ihrem Arbeitsbereich Forschungsprojekte zu geschlechterbezogenen <strong>Themen</strong> abgeschlossen?<br />

� Ne<strong>in</strong><br />

� Ja Wenn Ja: Nennen Sie bitte <strong>der</strong>en Anzahl und fügen Sie bitte e<strong>in</strong>e Aufstellung bei, aus <strong>der</strong> sich die<br />

<strong>Themen</strong>stellung, die mitwirkenden MitarbeiterInnen und <strong>der</strong> Forschungszeitraum ergeben.<br />

10. Gibt es <strong>in</strong> Ihrem Arbeitsbereich <strong>der</strong>zeit laufende Forschungsprojekte zu geschlechterbezogenen <strong>Themen</strong>?<br />

� Ne<strong>in</strong><br />

� Ja Wenn Ja: Nennen Sie bitte <strong>der</strong>en Anzahl und fügen Sie bitte Aufstellung bei, aus <strong>der</strong> sich die <strong>Themen</strong>stellung,<br />

die mitwirkenden MitarbeiterInnen und <strong>der</strong> voraussichtliche Forschungszeitraum ergeben.<br />

11. S<strong>in</strong>d aus Ihrem Arbeitsbereich Publikationen zu geschlechterbezogenen <strong>Themen</strong> hervorgegangen?<br />

� Ne<strong>in</strong><br />

� Ja Wenn Ja: Fügen Sie bitte e<strong>in</strong>e Aufstellung bei, aus <strong>der</strong> sich Titel, VerfasserIn und das Ersche<strong>in</strong>ungsdatum<br />

<strong>der</strong> Publikation ergeben.<br />

12. Welche Beweggründe hatten bzw. haben Sie, geschlechterbezogene <strong>Themen</strong> <strong>in</strong> die Forschung e<strong>in</strong>zubeziehen?<br />

(Mehrfachnennungen s<strong>in</strong>d möglich.)<br />

� eigenes <strong>in</strong>haltliches Interesse<br />

� Interesse von MitarbeiterInnen des Lehrstuhls<br />

� <strong>in</strong> Aussicht gestellte Drittmittel<br />

� Mo<strong>der</strong>nität/Zeitgeist<br />

� Sonstiges:_________________________________________________________________<br />

13. Schließlich bitten wir um e<strong>in</strong>ige Angaben zur Personalstruktur <strong>in</strong> Ihrem Arbeitsbereich:<br />

1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000<br />

Anzahl <strong>der</strong> wissenschaftlichen<br />

MitarbeiterInnen <strong>in</strong>sgesamt<br />

(<strong>in</strong>klusive Drittmittelf<strong>in</strong>anzierte):<br />

_____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____<br />

davon weiblich:<br />

_____<br />

_____<br />

_____<br />

_____<br />

_____<br />

_____<br />

_____<br />

_____<br />

_____<br />

_____

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!