09.02.2015 Aufrufe

Schulkonkurrenz – wozu? - AMV

Schulkonkurrenz – wozu? - AMV

Schulkonkurrenz – wozu? - AMV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>AMV</strong>-aktuell Sonderheft 06/1 47<br />

nungsmodellen, in: Zschr. für Pädagogik,<br />

43.4, 1997.<br />

Hoxby, Caroline Minter, „Does competition<br />

among public schools benefit<br />

students and taxpayers“ in: American<br />

Economic Review, 90:5<br />

Friedman, M., The Role of Government in<br />

Education (1955), in: Capitalism and<br />

Freedom (1982).<br />

Hayek, F. A. v., Die Verfassung der<br />

Freiheit. Tübingen 1971 (amerikan.<br />

Original 1960).<br />

OECD/Ceri-Bericht: School a Matter of<br />

Choice (1994).<br />

Oelkers, J., Die Freiheit der Schulwahl:<br />

Ein Problemaufriss. Vortrag am<br />

27.1.05 in der Universität Zürich<br />

(auszugsweise abgedruckt im vorliegenden<br />

Heft auf S. 22).<br />

Schnaitmann, G., Einführung, in: Schulprofilierung.<br />

Hg. v. G. Schnaitmann,<br />

Hannover 2002.<br />

Schnaitmann, G., Eine Aufgabe für viele:<br />

Die eigene Schule profilieren. In: Klett<br />

Themendienst Schule – Wissen –<br />

Bildung 27/18 (2003) (abgedruckt im<br />

vorliegenden Heft auf S. 13).<br />

Van Lith, Ulrich, Die Ordnung des Bildungswesens.<br />

Problemzonen seiner<br />

ordnungsökonomischen Gestaltung.<br />

Mühlheim an der Ruhr, 2005.<br />

Weiss, M. Der Markt als Steuerungssystem<br />

im Schulwesen In. Zschr. für<br />

Pädagogik, 39.1, 1993.<br />

Weiss, M., Quasi-Märkte im Schulbereich.<br />

Eine ökonomische Analyse, in:<br />

Zschr. für Pädagogik, 47 (43. Beiheft),<br />

2001.<br />

Weiss, M., Kann das Schulwesen durch<br />

Wettbewerb genesen In: Döbert u.a.<br />

(Hg.), Bildung vor neuen Herausforderungen.<br />

Neuwied 2003 (abgedruckt<br />

im vorliegenden Heft auf S. 32)<br />

Weiss, M., Wettbewerb, Dezentralisierung<br />

und Standards im Bildungssystem.<br />

Referat anlässlich des<br />

Workshops „Investition in Humankapital.<br />

Bildungspolitisch verwertbare<br />

Mikroaspekte der Bildungsökonomik“<br />

am 7. Juni 2004 in Bonn.<br />

Wössmann, L., Was macht die Bildungsökonomik,<br />

und warum Human“kapital“<br />

Einführung zum Workshop<br />

„Investition in Humankapital.<br />

Bildungspolitisch verwertbare Mikroaspekte<br />

der Bildungsökonomik“ am 7.<br />

Juni 2004 in Bonn.<br />

Wolter, St. C., Die Schule zwischen der<br />

Gewalt des Staates und der Gewalt<br />

des Marktes. Referat vom 26. April<br />

2002 an der Worlddidac in Zürich.<br />

Weitere Stellungnahmen zur Profilierungsfrage im Gymnasium Aargau<br />

BINDER Hans-Martin/FELLER-LÄNZLINGER Ruth, Maturitätsreform im Kanton Aargau. Schlussbericht<br />

der externen Evaluation, INTERFACE Institut für Politikstudien [online]. April 2004<br />

(http://www.ag.ch/shared/data/pdf/mittelschulen/mar_ag_schlussbericht_april_2004.pdf), Kapitel 4.5<br />

(Freie Schulwahl).<br />

HUBER, Rainer, „Auf zu einem modernen Gymnasium!“. In: Gymnasium wohin <strong>AMV</strong>-aktuell Sonderheft<br />

2005/1, S. 13-16, insbesondere S. 15 („Herausforderung 2: Profilierung der Einzelschule“).<br />

(online verfügbar unter http://www.a-m-v.ch/downloads/amv_aktuell/<strong>AMV</strong>aktuell_2005_1.pdf).<br />

PROJEKTLEITUNG MAR, Schlussbericht der Projektleitung MAR zur Umsetzung des schweizerischen<br />

Maturitäts-Anerkennungsreglementes (MAR) im Kanton Aargau, [online] 15.01.2004<br />

(http://www.ag.ch/shared/data/pdf/mittelschulen/schlussbericht_pl_mar_def.pdf), Dritter Teil, Kapitel 2.1.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!